Politik

Bank of England kämpft um ihre Unabhängigkeit

Die britische Notenbank will sich nicht den Vorgaben der Regierung unterordnen. Es wird sich allerdings zeigen, wie lange die Notenbank diese Position halten kann.
15.10.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bank of England (BoE) verbittet sich jede Einmischung der Politik. "Wir werden keine Anweisungen von politischer Seite mit Blick auf unsere Ziele entgegennehmen", sagte der Chef der britischen Notenbank, Mark Carney, am Freitag. Damit konterte er mit scharfen Worten Kritik von Premierministerin Theresa May an den niedrigen Zinsen. Vor dem am 3. November anstehenden Zinsentscheid der Notenbank hatte May auf ein Ende der ultra-lockeren Geldpolitik gedrungen. Sie warnte vor negativen Nebenwirkungen der "Krisenmedizin" und verwies darauf, dass insbesondere Sparer durch die Nullzinspolitik schlechter gestellt seien. Die Zentralbank ist unabhängig.

Die Briten hatten sich am 23. Juni mehrheitlich dafür entschieden, der EU den Rücken zu kehren. Dies hat zu Verunsicherung in der Wirtschaft geführt. Um die Konjunktur nach dem Referendum anzukurbeln, hat die BoE im August die Zinsen gekappt. Zudem öffnete sie die Geldschleusen weiter und stockte ihre Staatsanleihenkäufe um 60 Milliarden auf 435 Milliarden Pfund (514 Milliarden Euro) auf. Angesichts der unsicheren Konjunkturaussichten hält sie sich für eine weitere Senkung der Leitzinsen bereit, die von den Währungshütern derzeit auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent gehalten werden.

Der Kanadier Carney muss in den nächsten Wochen erklären, ob er für weitere drei Jahre als BoE-Chef zur Verfügung steht. Seine derzeitige Amtszeit läuft bis Mitte 2018.

Carney verschaffte mit den Bemerkungen dem Pfund Sterling am Freitag zeitweise etwas Auftrieb. Ihm sei der Wechselkurs des Pfund "nicht egal", stellte der Währungshüter klar. "Wir werden zwar keine Marke anvisieren, wir werden auch keine magische Zahl nennen, jedoch werden wir den Kurs bei unseren Überlegungen berücksichtigen". Seit dem Brexit-Votum hat das Pfund zum Dollar rund 20 Prozent verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...