Finanzen

Anleger suchen europäische Unternehmen als sichere Häfen

Anleger kaufen trotz Negativ-Zinsen Anleihen europäischer Unternehmen. Die Investoren nehmen kurzzeitig Verluste in Kauf, weil sie ihre Investments als Versicherung gegen die nächste Finanzkrise betrachten.
17.10.2016 01:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anleger investieren offenbar verstärkt in Anleihen solider Unternehmen aus Europa, um sich vor einer möglichen Finanzkrise zu schützen. Wie Bloomberg berichtet, hat die Europäische Zentralbank seit dem Start ihres Kaufprogramms im Juni Firmenanleihen im Gesamtumfang von 32 Milliarden Euro aufgekauft. Die Renditen in diesem Marktsegment sind daraufhin deutlich gesunken, weil die EZB einen Käufer mit potentiell unbegrenzter Kaufkraft darstellt und der Preiswettbewerb zwischen den Investoren dadurch verzerrt wird.

Trotzdem kaufen Investoren Anleihen von Unternehmen, die teilweise eine Verlustspanne von mehr als minus 0,4 Prozent aufweisen. Ab dieser Schwelle, die auch gleichzeitig den negativen Einlagensatz der Notenbank darstellt, darf die EZB keine Anleihen im Rahmen ihres Programms mehr kaufen. „Die Verlustspannen der Anleihen der Pariser Transportgesellschaft RATP sind bereits unter die Marke von minus 0,4 Prozent gerutscht, während jene von Siemens – Europas größtem Technologiekonzern – sowie von der französischen Eisenbahn SNCF und der Ölgesellschaft Sagess auf den Wendepunkt zusteuern“, schreibt Bloomberg.

„Alles ist relativ. Wenn ich mein Geld auf einem Konto liegen lasse oder eine Staatsanleihe kaufe, die unter Umständen noch größere Verluste für mich bewirkt, dann schmerzt das mehr als in eine negative Unternehmensanleihe zu investieren“, zitiert Bloomberg einen Anleihen-Manager.

Die durchschnittliche Rendite europäischer Unternehmensanleihen ist seit Juni deutlich gesunken. Im September lag der Wert bei 0,59 Prozent, derzeit steht er bei etwa 0,7 Prozent. Die Papiere der RATP liegen derzeit bei minus 0,42 Prozent, zweijährige Anleihen der SNCF stehen bei minus 0,38 Prozent – vor einem Jahr konnten Investoren damit noch eine kleine Rendite von 0,05 Prozent erwirtschaften. Bonds von Sagess rentieren etwa minus 0,29 Prozent während zweijährige Siemens-Papiere bei minus 0,24 Prozent liegen.

„Dies ist ein Zeichen dafür, wie groß der Einfluss des EZB-Programms auf den Markt für Unternehmensanleihen gewesen ist. Wenn die Renditen weiter auf breiter Front fallen, könnte es die Kauf-Fähigkeit der EZB erheblich einschränken. Es ist erstaunlich, wie schnell diese Situation erreicht worden ist“, wird ein Kreditanalyst der Bank of America zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...