Finanzen

Anleger suchen europäische Unternehmen als sichere Häfen

Anleger kaufen trotz Negativ-Zinsen Anleihen europäischer Unternehmen. Die Investoren nehmen kurzzeitig Verluste in Kauf, weil sie ihre Investments als Versicherung gegen die nächste Finanzkrise betrachten.
17.10.2016 01:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anleger investieren offenbar verstärkt in Anleihen solider Unternehmen aus Europa, um sich vor einer möglichen Finanzkrise zu schützen. Wie Bloomberg berichtet, hat die Europäische Zentralbank seit dem Start ihres Kaufprogramms im Juni Firmenanleihen im Gesamtumfang von 32 Milliarden Euro aufgekauft. Die Renditen in diesem Marktsegment sind daraufhin deutlich gesunken, weil die EZB einen Käufer mit potentiell unbegrenzter Kaufkraft darstellt und der Preiswettbewerb zwischen den Investoren dadurch verzerrt wird.

Trotzdem kaufen Investoren Anleihen von Unternehmen, die teilweise eine Verlustspanne von mehr als minus 0,4 Prozent aufweisen. Ab dieser Schwelle, die auch gleichzeitig den negativen Einlagensatz der Notenbank darstellt, darf die EZB keine Anleihen im Rahmen ihres Programms mehr kaufen. „Die Verlustspannen der Anleihen der Pariser Transportgesellschaft RATP sind bereits unter die Marke von minus 0,4 Prozent gerutscht, während jene von Siemens – Europas größtem Technologiekonzern – sowie von der französischen Eisenbahn SNCF und der Ölgesellschaft Sagess auf den Wendepunkt zusteuern“, schreibt Bloomberg.

„Alles ist relativ. Wenn ich mein Geld auf einem Konto liegen lasse oder eine Staatsanleihe kaufe, die unter Umständen noch größere Verluste für mich bewirkt, dann schmerzt das mehr als in eine negative Unternehmensanleihe zu investieren“, zitiert Bloomberg einen Anleihen-Manager.

Die durchschnittliche Rendite europäischer Unternehmensanleihen ist seit Juni deutlich gesunken. Im September lag der Wert bei 0,59 Prozent, derzeit steht er bei etwa 0,7 Prozent. Die Papiere der RATP liegen derzeit bei minus 0,42 Prozent, zweijährige Anleihen der SNCF stehen bei minus 0,38 Prozent – vor einem Jahr konnten Investoren damit noch eine kleine Rendite von 0,05 Prozent erwirtschaften. Bonds von Sagess rentieren etwa minus 0,29 Prozent während zweijährige Siemens-Papiere bei minus 0,24 Prozent liegen.

„Dies ist ein Zeichen dafür, wie groß der Einfluss des EZB-Programms auf den Markt für Unternehmensanleihen gewesen ist. Wenn die Renditen weiter auf breiter Front fallen, könnte es die Kauf-Fähigkeit der EZB erheblich einschränken. Es ist erstaunlich, wie schnell diese Situation erreicht worden ist“, wird ein Kreditanalyst der Bank of America zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...