Gemischtes

Krise am deutschen Automarkt hält an

Lesezeit: 2 min
17.10.2016 15:22
Die Pkw-Verkäufe in Deutschland sind in diesem Jahr um sechs Prozent gestiegen. Der Markt hat sich jedoch keineswegs erholt. Viele der Neuzulassungen gehen auf die Händler und Autobauer selbst zurück. Auch die angebotenen Rabatte sind weiterhin hoch, was den Gewinn der Autoindustrie schmälert.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Neue Antriebe, neue Konkurrenten und zahlreiche, erschwingliche Gebrauchtwagen machen den deutschen Automarkt zu einem schwierigen Pflaster. Immerhin 19 Prozent der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen sind über 20 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt derzeit bei etwa 10,4 Jahren. Rabattaktionen und Tageszulassungen helfen den Unternehmen, positive Wachstumsraten vorzuzeigen – jedoch zu einem hohen Preis.

Wie die aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zeigen, sind beispielsweise die Neuzulassungen im September um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen: auf 298.000. Bei den deutschen Marken konnten vor allem Mini (+35,3 Prozent), Mercedes (+26 Prozent), Ford (+18,5) und Smart (+16,8  Prozent) punkten. Bei den internationalen Unternehmen erreichten Tesla und Alfa Romeo jeweils Wachstumszahlen von mehr als 130 Prozent.

Allerdings sind die Neuzulassungen nicht ohne Einschränkung zu werten. Nur 34,4 Prozent der neu zugelassenen Autos waren von privaten Nutzern. „Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 1.733.839 Neuwagen in den Verkehr gebracht – ein Zuwachs von +7,1 Prozent“, so das Kraftfahrtbundesamt. „Die Anzahl der privaten Zulassungen lag mit einem Anteil von 34,8 Prozent um +6,4 Prozent höher als im Vergleichszeitraum.“ Die Mehrheit der neu zugelassenen Autos entfällt daher auf Unternehmen und die Autoindustrie, also die Hersteller und Händler selbst. Als Tageszulassungen und jungen Vorführwagen können die Händler die Autos günstiger an private Käufer verkaufen.

In den ersten neun Monaten waren diese Neuzulassungen der Händler und Hersteller leicht von 29,4 im Vorjahreszeitraum auf 29,0 Prozent gesunken. Das ist jedoch insgesamt weiterhin ein sehr hohes Niveau. „Die Käufer finden also noch jede Menge an Tageszulassungen und jungen Gebrauchtwagen bei den Händlern, die mit Abschlägen von 25 Prozent und mehr auf die Listenpreise angeboten werden“, heißt es in der aktuellen Rabattstudie des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. Bei Audi betrug die Eigenzulassungsquote 22,3 Prozent, bei BMW 22,7 Prozent, bei Mercedes 24,2 und bei VW 24,5 Prozent. „Auch bezogen auf das Gesamtjahr 2016 hat Opel mit knapp 44 Prozent den größten Anteil unter den untersuchten 16 Marken gehabt.“

Tageszulassungen sind aber nicht die einzigen Umstände, die zeigen, wie umkämpft der deutsche Automarkt mittlerweile ist. Noch immer setzen die Händler und Hersteller auf Rabatte. „Der deutsche Automarkt wird künstlich gepusht“, so Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research der Uni Duisburg-Essen in einem Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten zu Beginn des Jahres. „Der deutsche Automarkt ist der am stärksten rabattierte Automarkt der Welt“. Die neue Rabatt-Studie zeigt, dass die Händler beim Neuwagenkauf bei den „30 meistverkauften Neuwagen bei Geschäftsanbahnung über Internet-Vermittler in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 in Durchschnitt 18,5 Prozent Nachlass“ auf den Listenpreis gewährt haben. Bei einem Durchschnittspreis für Neuwagen von 25.000 Euro entspricht diese einem Rabatt von 4.625 Euro.

Darüber hinaus gab es in den vergangenen neun Monaten 388 Sonderaktionen wie Rabatte bei Leasing- und Finanzierungsangeboten sowie Sondermodelle. „Der CAR-Rabatt-Index weist für die ersten neun Monate des Jahres 2016 einen Wert von 125 aus und für den September 2016 den noch leicht geringeren Wert von 123.“

Beispiele für Händlerrabatte bei Internet-Vermittlern gibt es zahlreiche:

„Im August wurden im Durchschnitt 24,5 Prozent Nachlass auf die Basis-Version des Ibizas geboten (…). Die höchsten Rabatte wurden für die Modelle Mitsubishi Space Star mit 30,7 Prozent, den Seat Ibiza mit 28,4 Prozent, den Hyundai I30 mit 28,1 Prozent und den Hyundai I10 mit 27,6 Prozent geboten. Die niedrigsten Rabatte gewährten die Händler bei den Modellen Kia Sportage und Smart Fortwo mit jeweils 11,0 Prozent und Audi A4 mit 12,9 Prozent.“


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...