Technologie

Versicherungen testen Blockchain-Technologie

Mehrere Versicherungsunternehmen schließen sich zusammen, um die Verschlüsselungstechnologie Blockchain in einem Projekt zu testen.
19.10.2016 12:35
Lesezeit: 1 min

Die „Blockchain“-Verschlüsselungstechnologie könnte auch die weltweite Versicherungsbranche revolutionieren. Fünf führende europäische Versicherer und Rückversicherer wollen deshalb in einer gemeinsamen Initiative ausprobieren, ob und wie sich die Technik in der Praxis nutzen lässt, etwa zur Automatisierung von Prozessen, berichtet Reuters. „Blockchain besitzt ein enormes Potenzial, digitale Verträge und Transaktionen zwischen mehreren Parteien sicher, transparent und nachprüfbar auszuführen“, teilte die Münchener Rück am Mittwoch mit. Blockchain funktioniert wie ein virtuelles Kassenbuch, über das Geschäfte in der Finanzbranche direkt zwischen zwei Parteien abgewickelt werden können.

Der neuen „Blockchain Insurance Industry Initiative“ (B3i) gehören neben dem weltgrößten Rückversicherer die Münchener Allianz, Swiss Re, Zurich und die niederländische Aegon an. Es gehe darum, „die nötigen Standards für eine tatsächliche Digitalisierung der Branche zu setzen“, sagte Harald Rosenberger, der bei der Münchener Rück für Innovationen zuständig ist. Die Initiative sei deshalb auch für andere Versicherer offen.

Mit der Technologie lasse sich der Aufwand für die Abwicklung, Verwaltung und Dokumentation von Verträgen zwischen Versicherern und ihren Kunden, aber auch mit Rückversicherern deutlich reduzieren. Das könnte die Kosten drastisch senken und die Effizienz erhöhen. So könnte ein Erdbeben in einer gewissen Stärke automatisch eine Zahlung des Rückversicherers auslösen, an den der Erstversicherer einen Teil des Erdbebenrisikos weitergereicht hat. Doch das ist Zukunftsmusik. Vorher seien etwa einheitliche Mindeststandards für den Austausch von Daten nötig. Die fünf Versicherer wollen in dem Pilotprojekt zunächst ausloten, ob und wie sich Transaktionen innerhalb der Branche mit Blockchain bewerkstelligen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...