Finanzen

SAP hebt Gewinn-Prognose für laufendes Jahr an

Der deutsche Software-Konzern SAP hat die Prognose für das laufende Jahr angehoben. Im dritten Quartal blieb SAP allerdings hinter den Erwartungen zurück.
21.10.2016 12:32
Lesezeit: 1 min

Der Softwarekonzern SAP rechnet für das laufende Jahr mit besseren Geschäften. Die Kurpfälzer hoben trotz mauer Ergebnisse im abgelaufenen Quartal ihre Jahresprognose für 2016 leicht an, berichtet Reuters. Das Unternehmen erwartet nun einen Betriebsgewinn (Non-IFRS) von 6,5 bis 6,7 Milliarden Euro. Bisher war SAP von einer Gewinnspanne zwischen 6,4 und 6,7 Milliarden Euro ausgegangen. Als Grund für den Schritt nannte Vorstandschef Bill McDermott die gute Kundenresonanz auf die internetbasierten Angebote seines Hauses. „Unsere Ergebnisse liegen deshalb über den Erwartungen“, erklärte der Amerikaner. „Wir sind ein Wachstumsunternehmen und heben zuversichtlich den Ausblick für das Gesamtjahr an.“

Finanzvorstand Luka Mucic fügte hinzu. „Alle Kennzahlen zum Geschäftsausblick tendieren zum oberen Ende der jeweiligen Bandbreite vom Jahresanfang. Diese gute Entwicklung und eine gut gefüllte Auftragspipeline bestätigen uns in der Überzeugung, dass wir das Jahr wieder mit einem starken vierten Quartal abschließen werden.“

Im dritten Quartal blieb SAP bei der Ergebnisentwicklung leicht hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Trotz anhaltend guter Cloud-Geschäfte legte das Betriebsergebnis währungsbereinigt lediglich ein Prozent auf gut 1,64 Milliarden Euro zu. Damit schnitt der Oracle-Rivale etwas schlechter ab als von Analysten prognostiziert. Der Marktführer für Firmensoftware zur Unternehmenssteuerung erwirtschaftete einen Umsatz von 5,38 Milliarden Euro, um Währungs- und Sondereffekte bereinigt ein Zuwachs von acht Prozent.

Unter dem Strich muss SAP allerdings einen deutlichen Gewinnknick hinnehmen. Vor allem wegen gestiegener Ausgaben für die aktienbasierte Vergütung seiner Mitarbeiter und anschwellender Kosten für Entwicklung, Marketing und Vertrieb sackte der Überschuss nach Steuern binnen Jahresfrist um ein Fünftel auf 725 Millionen Euro ab. Finanzvorstand Mucic bezifferte die Mehrlasten für die Aktienboni auf allein 300 Millionen Euro. Wegen der Produktoffensive seien zudem allein im laufenden Jahr 5400 neue Mitarbeiter eingestellt worden.

Der Dax-Konzern setzt weiter auf ein starkes Wachstum des als zukunftsträchtig geltenden Cloud-Geschäfts. Dabei wird Software über das Internet abonniert statt eine Lizenz mit höherer Einmalzahlung zu kaufen. Cloud-Software ist deshalb zunächst weniger profitabel als das traditionelle Lizenzgeschäft. Im dritten Quartal lag der Erlös der Wachstumssparte mit 769 Millionen Euro währungsbereinigt gut ein Viertel über dem Vorjahreswert. Das herkömmliche Lizenzgeschäft wuchs mit fünf Prozent deutlich geringer, macht mit fast 3,9 Milliarden Euro aber immer noch den Löwenanteil der Einnahmen in Walldorf aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...