Politik

Streiks bei Eurowings Deutschland vorerst abgewendet

Eurowings Deutschland und die Gewerkschaft Ufo wollen nun doch wieder verhandeln. Ein Streik soll frühestens ab Mittwoch möglich sein, wenn es zu keiner Einigung kommt.
23.10.2016 17:06
Lesezeit: 1 min

Bei der Lufthansa-Billigtochter Eurowings Deutschland wird laut dpa vorerst nicht gestreikt. Die Fluggesellschaft und die Flugbegleitergewerkschaft Ufo wollen an diesem Montag erneut Tarifgespräche aufnehmen. Ufo-Tarifexperte Nicoley Baublies unterbreitete am Sonntag in einem Schreiben an Eurowings seine Gesprächsbereitschaft für diesen Montag. Ein Eurowings-Sprecher in Düsseldorf begrüßte den Vorschlag.

Es geht um die in Düsseldorf sitzende Gesellschaft Eurowings, die 23 von bislang 90 Mittelstreckenjets der Lufthansa-Billigplattform Eurowings betreibt.

Ufo hatte vergangene Woche angekündigt, dass von Montag an in den kommenden zwei Wochen jederzeit Streiks möglich seien. Erst am Donnerstag hatte Baublies die Verhandlungen für gescheitert erklärt.

In dem Schreiben von Sonntag heißt es nunmehr, Ufo sei weiter an einer friedlichen Lösung interessiert. Im direkten Kontakt könnten am Montag am Sitz von Ufo im hessischen Mörfelden-Walldorf etwaige Unstimmigkeiten ausgeräumt werden. Am Dienstag werde die Gewerkschaft dann intern über das Gesprächsergebnis beraten. «Vorher werden wir bei Eurowings keine Streiks durchführen», schrieb Baublies.

Eurowings hatte am Donnerstag dem Kabinenpersonal in einem Brief noch einmal die Lage geschildert und darin das verbessertes Angebot von Mitte Oktober erläutert. Das Angebot von Eurowings sehe im Gesamtumfang Verbesserungen durchschnittlich sieben Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von drei Jahren und drei Monaten vor, heißt es. Es geht unter anderem um höhere Vergütungen und den Aufbau einer sogenannten Unterstützungskasse.

Hintergrund des Konflikts ist ein neuer Vergütungstarifvertrag für die rund 400 in Deutschland arbeitenden Flugbegleiter von Eurowings.

Seit 2008 hat ausschließlich Ufo bei der Lufthansa-Tochter neue Tarifverträge für die Flugbegleiter abgeschlossen. Doch inzwischen mischt Verdi stärker mit. Im September hatte die DGB-Gewerkschaft einen Warnstreik des Kabinenpersonals bei Eurowings Deutschland organisiert, in dessen Folge acht Flüge ausfielen. Nach Angaben von Eurowings wird auch mit Verdi in dieser Woche weiter verhandelt.

Bei der Lufthansa war bei einer Schlichtung unter Leitung von Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck im Sommer ein Ende des Tarifkonflikts mit den Flugbegleitern erreicht worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice im Ausland: Was erlaubt ist – und was nicht
24.06.2025

Homeoffice im Ausland klingt verlockend: Laptop auf, WLAN an, Meeresblick inklusive. Doch die rechtlichen Fallstricke sind zahlreich –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-News: Waffenstillstand im Nahen Osten drückt auf den Gold-Kurs
24.06.2025

Der Goldpreis gerät nach einer überraschenden geopolitischen Entspannung stark unter Druck. Anleger reagieren nervös, Märkte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
24.06.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der...

DWN
Politik
Politik Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
24.06.2025

Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
24.06.2025

Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...