Deutschland

IWF fordert höhere Ausgaben von Deutschland

Der IWF hat Deutschland und einige andere Staaten aufgerufen, mehr für das weltweite Wachstum zu tun. Gerade in der Infrastruktur könnten neue Investitionen getätigt werden, so die IWF-Chefin Lagarde.
25.10.2016 13:00
Lesezeit: 1 min

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat Deutschland zu verstärkten staatlichen Investitionen aufgefordert, um das Wachstum anzukurbeln. Deutschland gehöre ebenso wie Kanada und Südkorea zu jenen Industriestaaten, die für solche wachstumsfördernden Maßnahmen noch Spielraum in ihren Haushalten hätten, sagte Lagarde am Donnerstag in Washington.

Die IWF-Chefin begrüßte die von CDU/CSU und SPD vereinbarten Steuererleichterungen für die kommenden zwei Jahre. Das Entlastungsvolumen für die Steuerzahler soll in der Endstufe 2018 etwa 6,3 Milliarden Euro betragen, wovon 2,6 Milliarden Euro bereits 2017 wirksam werden sollen.

Sie hoffe, dass diese Steuererleichterungen Teil eines größeren Maßnahmenpakets würden, "das den Deutschland zur Verfügung stehenden Spielraum im Haushalt ausnutzt", sagte Lagarde. Sie forderte insbesondere Investitionen in die Infrastruktur.

In der US-Hauptstadt findet am Wochenende die Jahrestagung von IWF und Weltbank statt, an der auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) teilnehmen wird. Der IWF hatte in seinem am Dienstag veröffentlichten Konjunkturbericht ein Wachstum in Deutschland in diesem Jahr von 1,7 Prozent in diesem Jahr und von 1,4 Prozent im kommenden Jahr vorhergesagt.

Die Prognose liegt etwas unter jener der fünf führenden deutschen Wirtschaftsinstitute. Diese rechnen für das laufende Jahr mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,9 Prozent. Für 2017 erwarten die Institute aber ebenso wie der IWF 1,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...