Finanzen

Bremer Lürssen-Gruppe übernimmt Traditionswerft Blohm+Voss

Die Bremer Lürssen-Werft übernimmt die Hamburger Werft Blohm+Voss. Deren Eigentümer, eine britische Investmentgesellschaft, scheint mit dem Verkauf ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Die Übernahme fand bei der Hamburger Politik und der Gewerkschaft ein positives Echo.
26.10.2016 13:36
Lesezeit: 2 min

Die Bremer Werft Lürssen übernimmt das Hamburger Traditionsunternehmen Blohm+Voss, berichtet die dpa. Darauf habe sich Lürssen am vergangenen Wochenende mit dem bisherigen Eigentümer und Investor Star Capital geeinigt, teilte das Schiffbauunternehmen in Bremen mit. In Hamburg wurde die Übernahme positiv aufgenommen.

Mit der Übernahme strebe Lürssen ein langfristiges Engagement an. Das Familienunternehmen will nach eigenen Angaben vor allem das Leistungsspektrum für die Reparatur, die Überholung und Aufwertung von Jachten, Marine- und kommerziellen Schiffen innerhalb der Unternehmensgruppe abrunden sowie das Neubaugeschäft von Marineschiffen. Das Kartellamt muss der Übernahme noch zustimmen.

Offen bleibt dagegen, ob am Standort Hamburg künftig auch Luxusjachten gebaut werden. Bislang bemühte sich Blohm+Voss erfolglos um neue Aufträge in diesem Marktsegment, das zu den besonderen Stärken der deutschen Werften gehört. „Inwieweit wir den Standort zukünftig zur Fertigung von Jachten nutzen werden, wird vor allem von der Marktentwicklung abhängen und ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu beantworten“, sagte der Chef des Bremer Familienunternehmens, Peter Lürßen.

Blohm+Voss wurde im Dezember 2011 von ThyssenKrupp an die Fonds der britischen Investmentgesellschaft Star Capital verkauft. Diese hat mit dem Verkauf offenbar ein gutes Geschäft gemacht: „Nach fünf Jahren gelingt dem Finanzinvestor Star Capital trotzdem nun der Exit bei Blohm+Voss – und das zu offenbar sehr guten Konditionen: Star Capital hat seinen Einsatz eigenen Angaben zufolge verdreifacht. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart“, schreibt das Finance Magazin.

Mit Lürssen verbindet Blohm+Voss eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich der Marineschiffe, zuletzt beim Bau der Fregattenklasse F125 für die Deutsche Marine. Wenn der Kauf vollzogen ist, wird aus Lürssen eine Werftengruppe mit 2800 Mitarbeitern und sechs hoch spezialisierten Standorten in allen fünf deutschen Küstenländern.

Die Übernahme fand bei der Hamburger Politik und der Gewerkschaft ein positives Echo. „Das ist eine große Chance für den maritimen Standort Hamburg“, sagte der Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos). „Damit wird der Werftbetrieb auf ein solides Fundament für die Zukunft gestellt.“ So könne Blohm+Voss neue Kunden gewinnen und dauerhaft Beschäftigung am Standort Hamburg sichern. Blohm+Voss sei nicht nur eine Traditionswerft, sondern ein wesentlicher Baustein für den Schiffbau in ganz Deutschland.

Auch die IG Metall Küste reagierte positiv. „Für Blohm+Voss ist das eine gute Nachricht, aber wir erwarten nun nähere Informationen, wie der Standort weiterentwickelt werden soll, vor allem im Hinblick auf die Beschäftigung und die Arbeitsplätze“, sagte Bezirksleiter Meinhard Geiken. Lürssen sei ein Unternehmen, hinter dem eine Unternehmensstrategie und Aufträge stünden. Unter dem Dach der Gruppe habe Blohm+Voss größere Entwicklungschancen als mit dem Finanzinvestor Star Capital. Die Gewerkschaft sei durch die Übernahme überrascht worden und war zuvor nicht informiert. Lürssen hatte bereits in der Vergangenheit versucht, Blohm+Voss zu übernehmen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...