Gemischtes

Autonomes Fahren schafft Arbeitsplätze

Autonomes Fahren, Elektromobilität und neue Mobilitätskonzepte - die deutsche Automobilindustrie ist in den Zukunftstechnologien im weltweiten Vergleich gut aufgestellt. Bei den Ausschreibungen deutscher Unternehmen finden sich besonders viele Stellenprofile, die auf die Zukunft der Mobilität ausgerichtet sind.
27.10.2016 07:18
Lesezeit: 2 min

Die aktuelle Marktsituation ausgewertet hat Indeed, die weltweit größten Jobseite. Die Experten untersuchten hierzu die Jobausschreibungen wichtiger Automobil-Nationen. Gefragt waren demnach vor allem EntwicklungsingenieurInnen, SoftwareentwicklerInnen, IT-ProjektmanagerInnen. Ausschreibungen im IT-Prozess und IT-Service Management rangieren allesamt unter den Top 10.

Bei den Automobilunternehmen in anderen Ländern, wie Chrysler und Renault, rangieren oft eher traditionelle Automobilberufe wie ServicetechnikerIn sowie Vertriebspositionen vorne. „Das ist ein eindeutiger Indikator dafür, dass deutsche Unternehmen beim Auto der Zukunft ganz vorne mitspielen“, sagt Frank Hensgens, Geschäftsführer von Indeed Deutschland. Er schränkt aber auch ein: „Viele ausgeschriebene Rollen sind immer auch ein Hinweis darauf, dass diese Positionen nicht entsprechend des Bedarfs schnell besetzt werden können.“ Was man in diesen Daten sehe, bestätige sich übrigens branchenübergreifend: Hochspezialisierte Technologie-Berufe seien in allen Branchen ungeheuer nachgefragt, denn jedes Unternehmen sei heute immer auch ein Technologieunternehmen.

Sehr anschaulich lässt sich Deutschlands gute Position am Beispiel „Autonomes Fahren“ (self-driving technology) darstellen. Ein Blick auf den prozentualen Anteil der ausgeschriebenen Stellen in diesem Bereich zeigt: Unter den weltweiten Top 10 liegen mit Bosch, Daimler, BMW und Mini gleich vier deutsche Unternehmen. An der Spitze rangiert demnach Google, also ein Unternehmen, das seinen Ursprung im Technologiesektor hat, jetzt aber die Branche aufmischt. „Insgesamt kommen deutsche Unternehmen etwa auf 15 Prozent der weltweit ausgeschrieben Stellen für Autonomes Fahren“, heißt es in der entsprechenden Mitteilung.

In Deutschland und Frankreich übersteigt die Nachfrage der Unternehmen sowohl nach klassischen Automobilberufen wie KFZ-MechatronikerIn als auch nach Positionen rund um Autonomes Fahren deutlich das Interesse der Jobsuchenden. Dies hat Indeed mittels eines Vergleichs der Unternehmensseite (Anzahl der Stellenausschreibungen) und dem Interesse der Jobsuchenden (Klicks auf Stellenausschreibungen) errechnet. Mit dieser Analyse können Ungleichgewichte in bestimmten Branchen oder Sektoren identifiziert werden.

Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen liegen in den USA sowohl Ausschreibungen als auch Klicks von Jobsuchenden deutlich unter Deutschland. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl gesehen, ist das Interesse der Jobsuchenden in Deutschland doppelt so hoch. Allerdings übersteigt in den USA die Anzahl der Personen, die Stellen im Bereich Autonomes Fahren suchen, die Anzahl ausgeschriebener Jobs.

„Deutschland fehlen in allen Bereichen der Automobilindustrie Mitarbeiter - sowohl im Zukunftsbereich als auch in den traditionellen Rollen. In den USA sitzt gerade in den Zukunftsrollen viel Talent, auch in Südkorea sehen wir einen deutlichen Talentüberschuss. Das ist eine Möglichkeit für deutsche Unternehmen neue Mitarbeiter anzuwerben. Denn um weiterhin die Zukunft der Automobilindustrie zu gestalten, sind die Mitarbeiter das A und O. Der Blick über die Landesgrenzen sollte also ein logischer Schritt sein“, sagt Hensgens. „In einer globalisierten Welt ist die ganze Welt der Talentpool.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...