Gemischtes

Autonomes Fahren schafft Arbeitsplätze

Autonomes Fahren, Elektromobilität und neue Mobilitätskonzepte - die deutsche Automobilindustrie ist in den Zukunftstechnologien im weltweiten Vergleich gut aufgestellt. Bei den Ausschreibungen deutscher Unternehmen finden sich besonders viele Stellenprofile, die auf die Zukunft der Mobilität ausgerichtet sind.
27.10.2016 07:18
Lesezeit: 2 min

Die aktuelle Marktsituation ausgewertet hat Indeed, die weltweit größten Jobseite. Die Experten untersuchten hierzu die Jobausschreibungen wichtiger Automobil-Nationen. Gefragt waren demnach vor allem EntwicklungsingenieurInnen, SoftwareentwicklerInnen, IT-ProjektmanagerInnen. Ausschreibungen im IT-Prozess und IT-Service Management rangieren allesamt unter den Top 10.

Bei den Automobilunternehmen in anderen Ländern, wie Chrysler und Renault, rangieren oft eher traditionelle Automobilberufe wie ServicetechnikerIn sowie Vertriebspositionen vorne. „Das ist ein eindeutiger Indikator dafür, dass deutsche Unternehmen beim Auto der Zukunft ganz vorne mitspielen“, sagt Frank Hensgens, Geschäftsführer von Indeed Deutschland. Er schränkt aber auch ein: „Viele ausgeschriebene Rollen sind immer auch ein Hinweis darauf, dass diese Positionen nicht entsprechend des Bedarfs schnell besetzt werden können.“ Was man in diesen Daten sehe, bestätige sich übrigens branchenübergreifend: Hochspezialisierte Technologie-Berufe seien in allen Branchen ungeheuer nachgefragt, denn jedes Unternehmen sei heute immer auch ein Technologieunternehmen.

Sehr anschaulich lässt sich Deutschlands gute Position am Beispiel „Autonomes Fahren“ (self-driving technology) darstellen. Ein Blick auf den prozentualen Anteil der ausgeschriebenen Stellen in diesem Bereich zeigt: Unter den weltweiten Top 10 liegen mit Bosch, Daimler, BMW und Mini gleich vier deutsche Unternehmen. An der Spitze rangiert demnach Google, also ein Unternehmen, das seinen Ursprung im Technologiesektor hat, jetzt aber die Branche aufmischt. „Insgesamt kommen deutsche Unternehmen etwa auf 15 Prozent der weltweit ausgeschrieben Stellen für Autonomes Fahren“, heißt es in der entsprechenden Mitteilung.

In Deutschland und Frankreich übersteigt die Nachfrage der Unternehmen sowohl nach klassischen Automobilberufen wie KFZ-MechatronikerIn als auch nach Positionen rund um Autonomes Fahren deutlich das Interesse der Jobsuchenden. Dies hat Indeed mittels eines Vergleichs der Unternehmensseite (Anzahl der Stellenausschreibungen) und dem Interesse der Jobsuchenden (Klicks auf Stellenausschreibungen) errechnet. Mit dieser Analyse können Ungleichgewichte in bestimmten Branchen oder Sektoren identifiziert werden.

Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen liegen in den USA sowohl Ausschreibungen als auch Klicks von Jobsuchenden deutlich unter Deutschland. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl gesehen, ist das Interesse der Jobsuchenden in Deutschland doppelt so hoch. Allerdings übersteigt in den USA die Anzahl der Personen, die Stellen im Bereich Autonomes Fahren suchen, die Anzahl ausgeschriebener Jobs.

„Deutschland fehlen in allen Bereichen der Automobilindustrie Mitarbeiter - sowohl im Zukunftsbereich als auch in den traditionellen Rollen. In den USA sitzt gerade in den Zukunftsrollen viel Talent, auch in Südkorea sehen wir einen deutlichen Talentüberschuss. Das ist eine Möglichkeit für deutsche Unternehmen neue Mitarbeiter anzuwerben. Denn um weiterhin die Zukunft der Automobilindustrie zu gestalten, sind die Mitarbeiter das A und O. Der Blick über die Landesgrenzen sollte also ein logischer Schritt sein“, sagt Hensgens. „In einer globalisierten Welt ist die ganze Welt der Talentpool.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...