Gemischtes

Deutsche Autobauer setzen auf automatisiertes Fahren

Weitere 80 Millionen Euro sollen in den Ausbau Digitaler Testfelder für die Automobilindustrie investiert werden.
28.10.2016 00:14
Lesezeit: 2 min
Deutsche Autobauer setzen auf automatisiertes Fahren
Der Prototyp des aCar (Computergrafik). Das Auto der TU München gewann den bayerischen Staatspreis für Elektromobilität. (Foto: TU München)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Ein Jahr nach dem Start nutzen führende Automobilhersteller, Telekommunikations- und IT-Unternehmen dieses einzigartige Testfeld, um ihre Innovationen auf die Straße zu bringen“, sagte Andreas Dobrindt in einer Zwischenbilanz zum Digitalen Testfeld Autobahn auf der A9. Diese sei die erste voll digitalisierte und voll vernetzte Straße weltweit für das automatisierte Fahren.“ Um mit dem autonomen Fahren weiter voranzukommen und somit auch im internationalen Wettbewerb zu bleiben, will die Regierung nun auch den Verkehr auf Landstraßen und in der Stadt mit in die Forschung einbeziehen. 80 Millionen Euro an Bundesmitteln sollen deshalb für weitere Digitale Testfelder bereitgestellt werden.

Neben der Bundesregierung haben mittlerweile auch die deutschen Autohersteller den Tipping Point in der Automobilindustrie erkannt. Daimler will im Zuge seiner Elektroauto-Offensive mit Investitionen von einer Milliarde Euro einen weltweiten Produktionsverbund für Batterien aufbauen. „Kamenz wird das Kompetenzzentrum in diesem Verbund“, erklärte Mercedes-Produktionschef Markus Schäfer zum Spatenstich für die zweite Batteriefabrik am Standort Kamenz bei Dresden. In die neue Anlage der Daimler-Tochter Deutsche Accumotive, die Mitte 2018 in Betrieb gehen soll, steckt der Stuttgarter Autobauer eine halbe Milliarde Euro. Wo die anderen Produktionskapazitäten entstehen, ist noch offen. Normalerweise werden sie auf die größten Pkw-Märkte China, Nordamerika und Europa verteilt.

„Wir bauen einen globalen Produktionsverbund für Lithium-Ionen-Batterien auf. Kamenz wird das Kompetenzzentrum in diesem Verbund“, so Schäfer weiter. „Damit stärken wir unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit und sind für die Mobilität der Zukunft sehr gut aufgestellt.“ Mercedes-Benz Cars plant mehr als zehn reine Elektrofahrzeuge seiner neuen Marke „EQ“ über alle Größenklassen bis 2025. Der erste SUV soll noch vor 2020 auf den Markt kommen.

„Bis 2025 werden wir allein im Pkw-Segment mehr als zehn reine Elektrofahrzeuge im Portfolio haben“, sagte Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG. „Parallel treiben wir unsere Plug-in-Hybrid Offensive und die Einführung von 48-Volt-Systemen konsequent voran.“ Hocheffiziente Batterien seien ein wichtiger Bestandteil der Strategie.

Zusammen mit anderen Autoherstellern wie Audi und BMW plant Daimler der Automobilwoche zufolge ein europäisches Schnellladenetz. Dabei soll es um eine „hohe dreistellige Zahl“ an Stromtankstellen mit jeweils bis zu 30 Ladepunkten gehen. Die Ladepunkte sollen auf eine Ladeleistung von bis zu 350 kW ausgelegt sein. Damit kann innerhalb von 20 Minuten rund 300 Kilometer Reichweite nachgeladen werden., so die Automobilwoche.

„Ein Industriestandort wie Deutschland muss den Anspruch haben, auch auf dem Feld der Mobilität von morgen einen Spitzenplatz einzunehmen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Gabriel anlässlich der eCarTec in München. „Dafür müssen wir branchenübergreifend zusammenarbeiten. Das fängt bei gemeinsamer Forschung und Entwicklung an, geht weiter über die Standardisierung und setzt sich bei konkreten Produkten fort.“ Den anlässlich zur Messe vergebenen Staatspreis für Elektromobilität im Wert von 15.000 Euro ging unter anderem an das aCar-projekt der Technischen Universität München.

„Das geländegängige, multifunktionale Elektrofahrzeug „aCar“ wurde speziell mit Blick auf die Bevölkerung ländlicher Regionen in Sub-Sahara Afrika entwickelt“, so die Forscher der TU München. Das Auto kann mit Solarstrom geladen und durch die Verwendung unterschiedlicher Aufbauten sowohl Personen als auch Lasten transportieren. „Mit zusätzlichen Modulen ist das a-Car unter anderem als Werkzeug für den Ackerbau und als Energiequelle für andere Geräte einsetzbar“. Das Grundgerüst des Fahrzeugs könne zu einem niedrigen Preis angeboten werden, je nach gewünschtem Einsatzgebiet können die benötigten zusätzlichen Funktionsmodule erworben oder gemietet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...