Gemischtes

Deutscher Automarkt: Zahl der Neuzulassungen deutlich geschrumpft

Der deutsche Automarkt hat im Oktober den Rückwärtsgang eingelegt. Die Zahl der Neuzulassungen sei im vergangenen Monat um 5,6 Prozent auf knapp 263.000 Fahrzeuge gesunken, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mit.
02.11.2016 15:50
Lesezeit: 1 min

Es gab zwei Verkaufstage weniger als im Vorjahr. Während alle deutschen Hersteller weniger neue Pkw auslieferten, konnten mehrere Importmarken zulegen. Von Januar bis Oktober registrierte das KBA hingegen mit 2,82 Millionen fast fünf Prozent mehr Neuzulassungen.

Den größten Rückgang verbuchte im Oktober der Marktführer Volkswagen, der im Heimatmarkt fast ein Fünftel weniger Fahrzeuge übergab. Mercedes-Benz, mit einem Anteil von 9,5 Prozent die zweitstärkste Marke in Deutschland, büßte bei fast 25.000 Auslieferungen 2,4 Prozent ein. Aus dem Volkswagen-Konzern schnitten auch Porsche (minus 13,3 Prozent) und Audi (minus 2,9 Prozent) schlechter ab als vor Jahresfrist. Die VW-Töchter Seat aus Spanien (plus 3,1 Prozent) und Skoda aus Tschechien (plus 5,4 Prozent) legten dagegen zu. Von den ausländischen Herstellern verzeichnete Renault mit knapp 10.000 Neuwagen einen Zuwachs von 3,4 Prozent. Das berichtet Reuters.

Unter dem Eindruck des Diesel-Abgasskandals bei Volkswagen und der Diskussion über die Schadstoffbelastung in Städten schrumpfte der Anteil der Fahrzeuge mit Dieselmotor weiter auf 44,2 Prozent. Peter Fuß vom Beratungsunternehmen EY rechnet mit weiteren Rückgängen. "Die Politik ist in der Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen um die Luftverschmutzung in den Innenstädten in den Griff zu bekommen", sagte er. "Die Diskussion um Diesel-Fahrverbote wird daher anhalten und zu einer weiteren Verunsicherung unter potenziellen Diesel-Käufern führen."

Trotz der wachsenden Skepsis gegenüber dem Diesel und der seit Juli geltenden Förderung schrumpften die Neuzulassungen von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen um 31 Prozent auf 1167 Stück. Dagegen schlug sich die Prämie womöglich bei Wagen mit Plug-in-Hybrid-Motoren, die Benzin- und Elektromotor kombinieren, nieder - sie blieben jedoch Exoten. Im Oktober stellten sich die Autokäufer 1449 Plug-in-Hybride in die Garage, 40 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...