Deutschland

Energiekonzern Steag schaltet Kraftwerksblöcke ab

Der Stromerzeuger Steag plant, Teile seiner Kraftwerke abzuschalten. Jeder zehnte Arbeitsplatz ist in Gefahr.
02.11.2016 15:36
Lesezeit: 1 min

Der Essener Energiekonzern Steag will wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit fünf Kraftwerksblöcke ganz oder vorläufig stilllegen. Drei Anlagen in Nordrhein-Westfalen sollten im Laufe des Jahres 2017 für immer und zwei im Saarland vorübergehend abgeschaltet werden, teilte der Versorger am Mittwoch mit. Er verwies zur Begründung auf die gefallenen Strom-Großhandelspreise. Die Bundesnetzagentur muss die Stilllegung genehmigen.

Die Steinkohle-Blöcke West 1 und 2 in Voerde und Herne 3 in Nordrhein-Westfalen sowie Weiher und Bexbach im Saarland haben den Angaben zufolge eine Leistung von knapp 2500 Megawatt. Insgesamt betreibt der Versorger in Deutschland Anlagen mit rund 8200 Megawatt.

"In Folge der Stilllegungen werden im Steag-Konzern viele hundert Arbeitsplätze verloren gehen", sagte Konzernbetriebsratschef Ralf Melis. Zusammen mit der Geschäftsführung und der Gewerkschaft IGBCE seien ein Sozialplan und ein Interessenausgleich vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat. Danach sollen betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. Insgesamt rechnet der Konzern nach Angaben eines Sprechers im Zuge seines Programms "Steag 2022" mit dem Abbau von 800 bis 1000 Jobs. Etwa ein Drittel entfielen auf Kraftwerke. Steag beschäftigt rund 6000 Mitarbeiter, die Hälfte davon in Deutschland.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...