Politik

Russland schließt Büro von Amnesty International

Russland hat das Moskauer Büro von Amnesty International geschlossen. Die Hintergründe sind unklar.
03.11.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Mittwoch haben die russischen Behörden das Moskauer Büro der britischen Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) ohne Vorwarnung geschlossen. AI-Mitarbeiter Alexander Artemjew sagte der Nachrichtenagentur Reuters, dass die Eingangstür des Büros versigelt und das Schloss ausgetauscht wurde.

Es wurde in offizielles Schreiben hinterlassen, indem drin steht, dass die Räumlichkeiten öffentliches Eigentum seien und ohne eine Erlaubnis nicht mehr betreten werden dürfen. John Dahlhuisen, Direktor von Amnesty International, sagte, er wisse nicht, was hinter der Entscheidung stehe. „Das ist eine unliebsame Überraschung (…) Angesichts des gegenwärtigen Klimas für die zivilgesellschaftliche Arbeit in Russland gibt es offensichtlich eine Anzahl plausibler Erklärungen, aber es ist zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen (…) Wir arbeiten daran, die Situation so schnell wie möglich zu lösen und hoffen sehr, dass es eine einfache administrative Erklärung für diesen Rückschlag unserer Arbeit gibt“, so Dahlhuisen.

In den vergangenen Jahren wurden einige Mitarbeiter von westlichen Organisationen der Agententätigkeit in Russland bezichtigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...