Technologie

VW will erste Batteriefabrik in Deutschland bauen

Volkswagen will hierzulande eine Batteriefabrik hochziehen. Die Mitarbeiter verlangen vom Konzern mehr Investitionsfreude.
09.11.2016 23:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen will hierzulande eine Batteriefabrik hochziehen. "Die erste wird in Deutschland stehen", sagte Konzernchef Matthias Müller am Mittwoch laut Reuters bei einem Autogipfel in München. Mit dem Plan kommt der Konzern Forderungen der Arbeitnehmer entgegen, die in den Verhandlungen über ein Sparprogramm für die schwächelnde Hauptmarke VW Investitionen verlangt hatten. So sollen neue Arbeitsplätze entstehen und zumindest zum Teil für Ausgleich sorgen, wenn durch den Fokus des Autobauers auf Elektromobilität andernorts Stellen wegfallen. Wie viele neue Jobs durch das Batteriewerk in Deutschland entstehen, wollte Müller nicht sagen. "Das sind keine Zehntausende von Arbeitsplätzen, solche Fabriken sind ja auch hochautomatisiert."

Das VW-Management verhandelt seit Monaten mit dem Betriebsrat über eine Einigung, um die Hauptmarke mit ihren 200.000 Mitarbeitern in fast 30 Werken rund um die Welt profitabler zu machen. Niedrige Margen und die Milliardenkosten für den Dieselskandal erhöhen den Druck deutlich. Auch die Arbeitnehmervertreter gehen davon aus, dass Arbeitsplätze wegfallen.

Müller sagte, die Entscheidung zur Batteriefabrik werde "noch in diesem Jahr fallen". VW verabschiede am 18. November die Investitionsplanung für die nächsten fünf Jahre. Volkswagen stehe "in einem Sanierungsprozess, und insbesondere die Marke". Am sogenannten Zukunftspakt werde gearbeitet. "Da werden Arbeitsplätze alter Natur abgebaut werden und die werden durch Arbeitsplätze neuer Art und neuer Technologie ersetzt werden." Das werde der Fokus auf Elektromobilität auch bei anderen Autobauern mit sich bringen. "Bei uns wird es etwas deutlicher ausfallen", sagte Müller. Die Wolfsburger wollen bis 2025 mehr als 30 neue Elektromodelle auf den Markt bringen.

BMW -Chef Harald Krüger sagte, jeder Autobauer müsse eine Batteriefertigung nahe an den Werken haben. "Sie fliegen doch nicht riesige Batterien und Hochvoltspeicher durch die Welt." Dabei gehe es um Sicherheit und Logistikkosten. Für die Nähe zur Endmontage brauche man "ein weltweites, globales Netzwerk".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...