Politik

Gegen Donald Trump: Schwere Ausschreitungen bei Demonstrationen in den USA

In zahlreichen US-Städten gab es erneut Demonstrationen und Ausschreitungen bei Protestmärschen gegen Donald Trump.
12.11.2016 12:57
Lesezeit: 2 min
Gegen Donald Trump: Schwere Ausschreitungen bei Demonstrationen in den USA
Demonstranten zündeten in Portland, Oregon, eine Zeitungsbox an. (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump bleibt das Feindbild für zahlreiche Demonstranten in den USA: Den dritten Tag in Folge haben in den USA Tausende gegen die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten protestiert. Mit Einbruch der Dunkelheit gingen am Freitag Trump-Gegner unter anderem in Miami, Atlanta, Philadelphia, New York und San Francisco auf die Straßen.

In Miami marschierten mehrere Tausend Demonstranten durch die Innenstadt. Einige Hundert Teilnehmer blockierten eine Schnellstraße. In New York gab es unter anderem eine Versammlung vor dem Trump Tower, dem Wohnsitz des 70-Jährigen. Am Freitag gab es keine Berichte über Gewalt oder Festnahmen bei den Demonstrationen. Am Donnerstag war dagegen die Polizei in Portland im Westküsten-Staat Oregon mit Pfefferspray und Gummigeschossen gegen die teilweise heftig randalierenden vorgegangen, nachdem Fensterscheiben eingeworfen und Autos beschädigt worden waren.

In Portland ist in der Nacht zum Samstag eine Person angeschossen worden. Die Polizei rief die Demonstranten auf, das Gebiet im Zentrum der Stadt im Bundesstaat Oregon an der Westküste der USA zu verlassen. Zudem suchte die Polizei Zeugen des Vorfalls. Sie sucht aber auch Randalierer, die offenkundig schwere Sachschäden verursacht haben:

Zuvor war sie wie bereits in der Nacht auf Freitag mit Pfefferspray und Blendgranaten gegen die Demonstranten vorgegangen. Diese hatten Straßen blockiert und mit Gegenständen nach den Polizisten geworfen. Am Donnerstag wurden mindestens 26 Personen festgenommen, nachdem Fensterscheiben eingeworfen und Autos beschädigt worden waren. In Los Angeles kam es zu 185 Festnahmen.

Bei einer Demo in Oakland war es schweren Verwüstungen der Innenstadt durch Randalierer und Anarchisten gekommen.

Für das Wochenende sind weitere Proteste geplant. Am Samstag wollen Trump-Gegner unter anderem in New York und Los Angeles demonstrieren. Organisatoren sagten, sie hätten einen langen Atem.

Es ist unklar, wer die Demonstrationen finanziert. Bei einer Demo in Balimore war laut der Finanzwebsite StockBoardAsset unter anderen Funktionäre von der Open Society und BlackLifeMatters anwesend gewesen.

Die Polizei in Charlotte gab an, dass 70 Prozent der verhafteten Randalierer nicht aus dem Bundesstaat North Carolina kamen, sondern von außen angereist waren. Das berichtet CNN.

Beide Organisationen werden unter anderem von George Soros finanziert. Soros unterstützt weltwelt Bewegungen, die sich für eine Weiterentwicklung der Demokratie einsetzen. Im US-Wahlkampf waren erstmals Soros-Organisationen im größeren Stil in den USA selbst zum Einsatz gekommen.

Zur Amtseinführung von Trump am 20. Januar wollten Zehntausende ihre Wut auf den Immobilien-Milliardär zum Ausdruck bringen, sagte Walter Smolarek, einer der Organisatoren der geplanten Veranstaltung. Am 21. Januar wollen zehntausende Frauen an einem "Million Women March" in Washington teilnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...