Finanzen

Unternehmen machen mit Anleihen massiv neue Schulden

Aus Angst vor langfristig steigenden Zinsen an den Anleihemärkten bieten derzeit auffallend viele Firmen Schuldpapiere am Markt an. Die globale Schuldenlast wird im laufenden Jahr stark steigen.
20.11.2016 03:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im laufenden Jahr werden Unternehmen wahrscheinlich so viel neue Schulden durch Anleihen aufnehmen, wie seit mehreren Jahren nicht mehr. Bis zur abgelaufenen Woche habe der Gesamtumfang aller seit Jahresbeginn weltweit ausgegebenen Unternehmens-Anleihen die Marke von 6 Billionen Dollar überstiegen, berichtet die Financial Times. Damit rangiert das laufende Jahr nur knapp unter dem Rekordjahr 2006 – damals wurden bis Ende Dezember insgesamt 6,6 Billionen Dollar an den Anleihemärkten aufgenommen.

Ursächlich für die starke Nachfrage scheint die Erwartung der meisten Analysten zu sein, dass die Anleihezinsen in den kommenden Jahren eher steigen als sinken werden. Viele Firmen versuchen deshalb, neue Schulden jetzt noch zu vergleichsweise günstigen Konditionen aufzunehmen. Die seit Tagen steigenden Renditen an den Anleihemärkten sind eine Reaktion auf die Ankündigung Donald Trumps, massiv in die US-amerikanische Infrastruktur zu investieren und Gewinnsteuern zu senken. Dies werde zu einer höheren Inflation in der Weltleitwährung Dollar führen, wogegen sich die Geldgeber derzeit bereits mit höheren Anleiherenditen absichern, sagen Beobachter.

Seit dem Sieg Trumps bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen sind die Preise von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen weltweit insgesamt um etwa 1,5 Billionen Dollar gesunken. Die Anleihepreise entwickeln sich gegensätzlich zu den Anleiherenditen. Die Gesamtheit aller Anleihen, die eine negative Rendite aufweisen, liegt inzwischen bei rund 11,8 Billionen Dollar. Vor einigen Monaten rentierten Anleihen im Umfang von 13,5 Billionen Dollar im negativen Bereich.

„Das Marktumfeld ändert sich. Wir stecken in einem Übergang von der Geldpolitik als maßgebliche Kraft der Anleihemärkte hin zur Fiskalpolitik“, wird ein Analyst der US-Großbank JPMorgan von der Financial Times zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...