Finanzen

Banken-Krise Italien: Anleger glauben nicht an Rettung der Monte Paschi

Die Anleger sind trotz der Kapitalerhöhung skeptisch, dass die Rettung der Krisenbank Monte Paschi gelingen kann. Der Aktienkurs brach am Freitag ein.
25.11.2016 17:06
Lesezeit: 2 min

Auch nach dem grünen Licht der Aktionäre für eine milliardenschwere Kapitalerhöhung halten sich Zweifel an der Rettung der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena. Die Aktien der ältesten Bank der Welt fielen an der Mailänder Börse am Freitag um 7,5 Prozent auf 21,3 Cent. Der neue Vorstandschef Marco Morelli hatte am Donnerstag auf der Hauptversammlung eingeräumt, er habe bei Gesprächen mit rund 250 Investoren keine festen Zusagen für eine Teilnahme an der geplanten Kapitalerhöhung über fünf Milliarden Euro bekommen. Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan zeigte sich vor dem Wochenende dennoch zuversichtlich, dass Monte dei Paschi die neuen Aktien an den Mann bringen werde. "Der Plan funktioniert", sagte er dem Fernsehsender Sky.

Für Unsicherheit sorgt das Verfassungsreferendum in Italien am 4. Dezember, an das Ministerpräsident Matteo Renzi seine Zukunft geknüpft hat. Scheitert Renzi, sehen Investoren auch die Kapitalerhöhung bei der drittgrößten Bank des Landes in Gefahr. Die Emission für die Monte Paschi soll am 7. oder 8. Dezember - also kurz nach der Abstimmung - starten und vor Weihnachten abgeschlossen sein. Doch die italienische Notenbank hat bereits vor Marktturbulenzen nach dem Referendum gewarnt. Padoan sagte, die Märkte könnten mit der Unsicherheit umgehen. "Die Märkte geben weniger besorgniserregende Signale als es aussieht." Er rechne auch nicht damit, dass ein Nein zu Renzis Plänen eine Staatsschuldenkrise wie 2011 auslösen werde.

Den maximalen Preis für die neuen Aktien hat Monte dei Paschi auf 24,90 Euro festgesetzt. Vorher plant die Bank aber noch einen Kapitalschnitt, bei dem je 100 Monte-dei-Paschi-Aktien zu einer zusammengelegt werden sollen. Im Zuge dessen ist ein Tausch von bis zu 5,3 Milliarden Euro Verbindlichkeiten in Eigenkapital vorgesehen, mit dem die Traditionsbank aus der Toskana ihren Kapitalbedarf senken will.

Die Monte Paschibraucht frisches Kapital, um die Verluste aus dem Verkauf fauler Kredite im Volumen von 28 Milliarden Euro auszugleichen. Wenn das nicht klappt, braucht sie Staatshilfe - doch dann müssten nach den neuen Vorschriften der EU zunächst die Anleger bluten. Ein sensibles Thema - denn 55 Prozent an Monte dei Paschi halten etwa 150.000 Kleinanleger. Ihr größter Anteilseigner ist der Staat mit vier Prozent, seit er der Bank in der Finanzkrise Geld geliehen hatte. Der Wirtschaftsminister deutete an, dass er bei der Kapitalerhöhung mitziehen werde.

Ihr einstiger Großaktionär, die Monte-dei-Paschi-Stiftung, die noch 0,7 Prozent besitzt, hält sich nach eigenen Angaben offen, ob sie neue Aktien zeichnen wird. Gleiches gilt für den neuen Verwaltungsratschef Alessandro Falciai, der knapp zwei Prozent hält. Der Versicherungsriese Generali hatte dagegen signalisiert, er wolle an einer Lösung mitwirken.

Nur mit Mühe hatte die Monte Paschi mehr als die nötigen 20 Prozent der Aktionäre zusammengebracht, um die Kapitalerhöhung auf der Hauptversammlung in Siena durchzuwinken. 22,4 Prozent des Kapitals waren am Ende vertreten, 96,1 Prozent davon stimmten zu.

Es ist bereits die dritte Kapitalerhöhung von Monte dei Paschi in den vergangenen drei Jahren. Doch die bisher eingesammelten acht Milliarden Euro sind schon wieder weg. Allein in diesem Jahr ist der Aktienkurs um 80 Prozent eingebrochen.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...