Politik

USA: Arbeiter streiken für höheren Mindestlohn

Die US-Arbeiter streiken für einen höheren Mindestlohn. Donald Trump ist dafür - und will die USA zum Vorreiter weltweit machen.
30.11.2016 01:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den ersten landesweiten Arbeiterprotesten für einen höheren Mindestlohn nach dem Wahlsieg Donald Trumps zum US-Präsidenten hat es Festnahmen gegeben. Mehr als hundert Demonstranten seien in Gewahrsam genommen worden, teilten die jeweils zuständigen Sicherheitsbehörden am Dienstag laut Reuters mit. Die Proteste verliefen aber überwiegend friedlich. Die Beteiligung hielt sich allerdings in Grenzen.

Die von der Gewerkschaft gestützte Initiative "Fight for $15" hatte zu Streiks im ganzen Land aufgerufen. Sie fordert eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Dollar. Derzeit liegt er bei 7,25 Dollar.

Trump hatte eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns im Wahlkampf grundsätzlich zugesagt. Doch angesichts der vielen Gegner des Vorhabens im republikanisch dominierten Kongress gibt es Zweifel, ob es wirklich zu einer Anhebung kommt. In vielen Bundesstaaten liegt der Mindestlohn indes über 7,25 Dollar.

Zu den Demonstranten zählten Gepäckabfertiger an Großflughäfen wie Boston und Chicago, McDonald's -Mitarbeiter in 340 Städten, Chauffeure des Mitfahrdiensts Uber sowie Kinder- und Seniorenbetreuer.

Mit dem Protest will sich die Initiative Gehör bei Trump verschaffen, der am 20. Januar die Nachfolge von Präsident Barack Obama antritt. In Wahlkampf sagte Trump, das Niveau müsse angehoben werden. Die USA sollten dabei weltweit die Führung übernehmen.

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...