Politik

Francois Hollande gibt auf und kandidiert nicht erneut

Frankreichs Staatschef François Hollande verzichtet auf eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Frühjahr. Noch nie hat ein französischer Präsident so früh das Handtuch geworfen.
01.12.2016 21:23
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der französische Präsident Francois Hollande zieht Konsequenzen aus dem Unmut der Bürger über seine Politik und tritt nicht zur Wiederwahl an. Das Risiko sei zu groß, dass ihm bei einer Kandidatur die notwendige Unterstützung verwehrt bleibe, sagte der Sozialist am Donnerstagabend in einer Fernseh-Ansprache. Damit verzichtet in Frankreich zum ersten Mal seit fast 60 Jahren ein amtierender Staatschef darauf, sich um eine zweite Amtszeit zu bemühen. Hollande ist Umfragen zufolge so unbeliebt wie keiner seiner Vorgänger. Viele seiner Landsleute werfen dem 62-Jährigen Zögerlichkeit und Inkonsequenz vor. Zudem machen sie ihn für die Wirtschaftsflaute und hohe Arbeitslosigkeit mit verantwortlich.

"Ich habe dem Land seit mehr als viereinhalb Jahren ehrlich und aufrichtig gedient", sagte Hollande mit versteinerter Miene und erläuterte die seit seiner Wahl 2012 durchgesetzten Reformen. Er sei sich jetzt aber der Gefahren bewusst, die mangelnder Rückhalt mit sich bringe. Deshalb habe er sich gegen eine Kandidatur entschieden. Mit diesen Worten gestand Hollande Beobachtern zufolge seine Niederlage in der Wählergunst stillschweigend ein. Er betonte, er werde sich jetzt darauf konzentrieren, das Land bis zur Wahl im Frühjahr zu regieren.

Hollandes Verzicht auf einen Kampf um den Verbleib im Elysee-Palast mischt die Karten in seinem linken Lager neu. So hat bereits Hollandes früherer Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg Interesse bekundet, bei der internen Kandidatenkür der Sozialisten im Januar seinen Hut in den Ring zu werfen. Auch andere ehemalige Kabinettsmitglieder haben sich ins Gespräch gebracht. Zuletzt deutete sogar Hollandes Ministerpräsident Manuel Valls an, er könne auch gegen seinen Chef antreten.

Allerdings hat die tief gespaltene Regierungspartei Befragungen zufolge kaum Chancen, über die erste Wahlrunde am 23. April hinauszukommen - egal mit welchem Kandidaten. Es wird vielmehr damit gerechnet, dass es in der zweiten Runde am 7. Mai auf eine Stichwahl zwischen dem Mitte-Rechts-Politiker Francois Fillon und Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National hinausläuft. Ähnlich wie zuletzt in den USA werden damit bei dem Votum - auch ohne Amtsinhaber Hollande - Vertreter der politischen Mitte vom populistischen Lager herausgefordert.

Der am Sonntag zum Kandidaten der Konservativen gewählte Fillon reagierte prompt auf Hollandes Absage und erklärte, der Präsident sei sich seines Scheiterns bewusst geworden. "Diese fünf Jahre (Regierung Hollande) enden in politischem Chaos und Ruin", erklärte der Ex-Ministerpräsident.

Hollande hatte sich 2012 gegen den konservativen Amtsinhaber Nicolas Sarkozy mit einem klassisch sozialistischen Wahlprogramm durchgesetzt und wollte unter anderem Steuern für Großverdiener erhöhen. Doch mit einem anschließenden Zickzack-Kurs gerade bei der Steuerreform verprellte er viele Anhänger. Ein Schwenk zu einer wirtschaftsfreundlichen Politik im Jahr 2014 ließ seinen Rückhalt in den eigenen Reihen noch weiter bröckeln. Gegen seine Pläne für eine Arbeitsmarktreform gingen schließlich über Wochen Tausende Franzosen auf die Straße. Auch ein als unentschlossen interpretiertes Vorgehen in der Sicherheitspolitik kostete Hollande Ansehen bei den Franzosen, die durch eine Reihe von Anschlägen tief verunsichert sind.

Schließlich verspielte Hollande bei vielen seiner Landsleute Sympathien, als Details der Trennung von seiner Lebensgefährtin Valerie Trierweiler in die Öffentlichkeit gelangten und er bei vermeintlich heimlichen Fahrten mit einem Motorroller zu seiner neue Freundin fotografiert wurde. Selbst seine treuesten Anhänger reagierten schließlich irritiert, als Hollande im Oktober in einem Buch mit negativen Äußerungen über Verbündete sowie ganze Berufsgruppen wie Richter und Fußballer zitiert wurde.

Hollande ist der erste Präsident in der Geschichte von Frankreichs Fünfter Republik, der darauf verzichtet, für eine Wiederwahl anzutreten. Staatschef Georges Pompidou war 1974 im Amt verstorben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...