Deutschland

Rewe Group kündigt Rückzug der Kaiser's Tengelmann-Klage an

Wenn der Handelsriese seine Klage zurückzieht, können Rewe und Edeka die Filialen unter sich aufteilen.
07.12.2016 16:17
Lesezeit: 1 min

Die Rewe Group will ihre Klage gegen die Ministererlaubnis zum Verkauf der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann an Edeka zurückziehen. Rewe werde dies unmittelbar nach der Unterzeichnung der Verträge mit Edeka zur Aufteilung von Kaiser's Tengelmann tun, kündigte Rewe-Chef Alain Caparros am Mittwoch an. Mit Rücknahme der Klage ist der Weg frei für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann und die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erlassenen Arbeitsplatzgarantien. Die mehr als 15.000 Kaiser's-Tengelmann-Mitarbeiter können dann ohne Sorge um ihre Arbeitsplätze Weihnachten feiern.

Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub wollte Kaiser's Tengelmann eigentlich als Ganzes an den Branchenprimus Edeka veräußern. Vor mehr als zwei Jahren hatte er die Transaktion besiegelt, Konkurrent Rewe hatte das Nachsehen. Das Bundeskartellamt legte sein Veto gegen die Pläne ein, doch Wirtschaftsminister Gabriel überstimmte die Wettbewerbshüter mit seiner Sondererlaubnis. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wiederum legte diese Ministererlaubnis nach einer Klage von Rewe auf Eis. Ist die Klage vom Tisch, tritt Gabriels Erlaubnis in Kraft. Kaiser's Tengelmann fällt dann an Edeka, die Hamburger reichen über 60 der zum Jahresende 2015 noch 446 Kaiser's-Tengelmann-Filialen an Rewe weiter. Rund 3100 Kaiser's-Tengelmann-Mitarbeiter kämen nun zu Rewe, erklärte Caparros. Das Bundeskartellamt und Gabriel müssen den Plänen noch zustimmen, ihre Zusagen gelten indes Insidern zufolge als sicher.

Caparros zufolge sind die Arbeitsplatzgarantien über fünf Jahre bei Kaiser's Tengelmann erst durch Rewe möglich geworden. „Die Entstehungsgeschichte der Ministererlaubnis verdeutlicht, dass es die Beharrlichkeit und Konsequenz der Rewe war, die zu einer umfassenden langfristigen Beschäftigungssicherung (..) geführt hat.“ Beschäftigte und der Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel profitierten von der nun erreichten Lösung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...