Deutschland

Rewe Group kündigt Rückzug der Kaiser's Tengelmann-Klage an

Wenn der Handelsriese seine Klage zurückzieht, können Rewe und Edeka die Filialen unter sich aufteilen.
07.12.2016 16:17
Lesezeit: 1 min

Die Rewe Group will ihre Klage gegen die Ministererlaubnis zum Verkauf der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann an Edeka zurückziehen. Rewe werde dies unmittelbar nach der Unterzeichnung der Verträge mit Edeka zur Aufteilung von Kaiser's Tengelmann tun, kündigte Rewe-Chef Alain Caparros am Mittwoch an. Mit Rücknahme der Klage ist der Weg frei für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann und die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erlassenen Arbeitsplatzgarantien. Die mehr als 15.000 Kaiser's-Tengelmann-Mitarbeiter können dann ohne Sorge um ihre Arbeitsplätze Weihnachten feiern.

Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub wollte Kaiser's Tengelmann eigentlich als Ganzes an den Branchenprimus Edeka veräußern. Vor mehr als zwei Jahren hatte er die Transaktion besiegelt, Konkurrent Rewe hatte das Nachsehen. Das Bundeskartellamt legte sein Veto gegen die Pläne ein, doch Wirtschaftsminister Gabriel überstimmte die Wettbewerbshüter mit seiner Sondererlaubnis. Das Oberlandesgericht Düsseldorf wiederum legte diese Ministererlaubnis nach einer Klage von Rewe auf Eis. Ist die Klage vom Tisch, tritt Gabriels Erlaubnis in Kraft. Kaiser's Tengelmann fällt dann an Edeka, die Hamburger reichen über 60 der zum Jahresende 2015 noch 446 Kaiser's-Tengelmann-Filialen an Rewe weiter. Rund 3100 Kaiser's-Tengelmann-Mitarbeiter kämen nun zu Rewe, erklärte Caparros. Das Bundeskartellamt und Gabriel müssen den Plänen noch zustimmen, ihre Zusagen gelten indes Insidern zufolge als sicher.

Caparros zufolge sind die Arbeitsplatzgarantien über fünf Jahre bei Kaiser's Tengelmann erst durch Rewe möglich geworden. „Die Entstehungsgeschichte der Ministererlaubnis verdeutlicht, dass es die Beharrlichkeit und Konsequenz der Rewe war, die zu einer umfassenden langfristigen Beschäftigungssicherung (..) geführt hat.“ Beschäftigte und der Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel profitierten von der nun erreichten Lösung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.