Finanzen

Türkei: Notenbank kauft Gold, um Lira zu stützen

Die türkische Notenbank geht dazu über, Gold gegen Türkische Lira zu kaufen. Sie will damit den Währungsverfall und eine importierte Inflation stoppen, so Robert Halver von der Baader Bank.
11.12.2016 02:45
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag hat sich die Türkische Lira (TRY) zum Dollar drastisch stabilisiert. Während die TRY in der vergangenen Woche gegenüber dem Dollar an der 3,60-Lira-Grenze taumelte, gewann sie zu Beginn der Woche an Wert und lag am frühen Dienstagnachmittag bei 3,48 Lira.

Ausschlaggebend für die Erholung der Währung soll nach Angaben von Al Jazeera die Aussage des türkischen Notenbankchefs Murat Cetinkaya sein, wonach die Notenbank den Verkauf von Devisen gegen Türkische Lira unterstützt. „Um den Wert der Landeswährung zu erhalten, sollte die türkische Lira für die Verwendung im Geschäftsverkehr und Finanzierungsentscheidungen maßgeblich sein. Dieser Ansatz wird von der Notenbank unterstützt. Das Hauptziel der Notenbank ist die Sicherung der Preisstabilität“, so Cetinkaya.

Wenn es zur Währungsabwertung kommt, entsteht ein Prozess der Inflation. Deshalb betont Cetinkaya die Wichtigkeit der Preisstabilität.

Cetinkaya kündigte zudem an, dass die Notenbank massive Goldkäufe gegen TRY tätigen werde. Der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver, teilt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten in einer Stellungnahme mit: „Die Türkei ist daran interessiert, dass ausländische Devisenreserven möglichst in Türkische Lira eingetauscht werden, um einer Abwertung der Landeswährung entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist man daran interessiert, dass man, bevor die heimische Währung in ausländische Devisen umgetauscht wird, Gold kauft. Eine Abwertung der Landeswährung bedeutet immer auch importierte Inflation, die die Kaufkraft der Bevölkerung schmälert.“

Die türkischen Bürger sollen nach Angaben von Emlakpencerem der Aufforderung des türkischen Staatschefs Erdogan, ihre Devisen gegen TRY zu verkaufen, gefolgt sein. Allerdings sollen sie anschließend Gold gekauft haben.  Dadurch wird die heimische Währung erneut abgeschwächt. Somit würde ein weiterer Währungsverfall auch mit der aktuellen starken Nachfrage nach Gold durch die Bürger zusammenhängen.

Im Jahr 2013 hatte Indien mit demselben Problem zu kämpfen. Die Inder trauten ihrer eigenen Währung nicht und kauften stattdessen lieber Gold, um sich abzusichern, was wiederum den Währungsverfall der Rupie verstärkte. Anschließend gingen die indischen Banken auf Anweisung der Regierung dazu über, die Goldbestände der Bürger aufzukaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...