Politik

Millionen Haushalte in Deutschland in der Schulden-Falle

Millionen Haushalte in Deutschland sind überschuldet.
14.12.2016 01:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Deutschland ist die Zahl der überschuldeten Haushalte von 1,64 Millionen in 2006 auf 2,05 Millionen in diesem Jahr gestiegen, wie aus dem AFP vorliegenden Entwurf des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung hervorgeht. Dem Bericht zufolge steigen die niedrigen Einkommen langsamer als die mittleren und hohen.

Die Zahl der überschuldeten Bundesbürger stieg von 3,4 Millionen in 2006 auf 4,17 Millionen im laufenden Jahr, wie es in dem vorläufigen Bericht heißt, den die Bundesregierung im Frühjahr kommenden Jahres beschließen will. Die Schuldnerquote in Deutschland erhöhte sich zwischen 2006 und 2016 damit von knapp 5,1 auf 6,1 Prozent, wie es in dem Armutsbericht weiter heißt.

Dem Bericht zufolge stieg die Zahl der Wohnungslosen von 223.000 in 2008 auf 335.000 im Jahr 2014. Der Armutsbericht bezieht sich auf Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, da die Bundesregierung hier keine eigenen Daten erhebt.

Die Arbeitnehmereinkommen haben sich zwischen 2012 und 2015 um 10,7 Prozent erhöht, sie steigen damit geringfügig stärker als die Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen. Sie erhöhten sich im Zeitraum zwischen 2012 und 2015 um 9,0 Prozent.

Der Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt nach Ansicht von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) aber auch, dass es Erfolge im Bereich der mittleren Einkommen gibt und Probleme im unteren Segment bestünden. "Die Mitte stabilisiert sich", sagte Nahles der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Das liege an hoher Beschäftigung und guten Tariflöhnen. Aber "an den Rändern franst die Gesellschaft aus", betonte die Ministerin. Vor allem niedrige Löhne und Einkommen stiegen im Verhältnis viel langsamer. "Die soziale Frage bleibt auf der Tagesordnung."

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wies auf das hohe Armutsrisiko prekär Beschäftigter hin. 5,6 Prozent der regulär Beschäftigten seien arm oder armutsgefährdet, unter den prekär Beschäftigten seien es 19,2 Prozent, erklärte der DGB unter Hinweis auf den Armutsbericht. "Leiharbeiter, geringfügig Beschäftigte und Beschäftigte in Teilzeit haben also fast ein viermal so hohes Armutsrisiko wie regulär Beschäftigte", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.

Die große Koalition behaupte immer, Deutschland gehe es gut, bemerkte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. "Aber diese Behauptung lässt nur den Durchschnitt erkennen." Und hinter diesem gebe es viele Menschen, denen es schlecht gehe. Hofreiter forderte ein Programm für besseren Wohnraum und gute Bildungschancen für alle Kinder.

Die Diakonie Deutschland verwies auf die Finanzierungslücken der öffentlichen Hand. "Um die leeren Kassen des Sozialstaates wieder zu füllen, könnten auch hohe Einkommen oder Vermögen stärker herangezogen werden", hieß es in einer Erklärung

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...