Finanzen

US-Staatsanleihen: Investoren verlangen höhere Zinsen

Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen deutlich. Unter Investoren Zweifel bezüglich der Rückzahlung der Kredite und Sorgen vor einer höheren Inflation.
16.12.2016 01:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen – welche die Risikoaufschläge für etwaige Zahlungsausfälle beinhalten – steigen derzeit deutlich. Teilweise haben sie Niveaus erreicht, welche zuletzt im Jahr 2008 beobachtet wurden, berichtet Wolf Street. Im Gegenzug sinken die Preise der Anleihen.

Am Montag hatte das amerikanische Finanzministerium potentiellen Investoren eine Reihe von Staatsanleihen zum Kauf angeboten. Papiere mit dreimonatiger Laufzeit im Gesamtumfang von 34 Milliarden Dollar wurden mit einer Rendite von 0,53 Prozent für die Geldgeber auktioniert – dies war der höchste Wert seit Oktober 2008, berichtet Wolf Street. Im Oktober 2015 betrug die Rendite noch rund null Prozent.

Auch Papiere mit Laufzeit von sechs Monaten im Gesamtwert von 28 Milliarden Dollar wurden angeboten. Hier pendelte sich die Rendite bei 0,645 Prozent ein und damit so hoch wie seit November 2008 nicht mehr.

Auch bei zehnjährigen Treasuries, welche im Gesamtvolumen von rund 20 Milliarden Dollar ausgegeben wurden, gab es einen Anstieg der Renditen auf 2,49 Prozent. Noch im Juli des laufenden Jahres lag die Rendite dieser Anleiheklasse bei 1,38 Prozent.

Im November wurde bekannt, dass sich Investoren bei der letzten Auktion des US-Finanzministeriums merklich zurückgehalten hatten, weil sie erwarten, dass die angekündigten Infrastruktur-Investitionen unter dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu einer höheren Inflation und damit zu einer entwerteten Rückzahlung der Anleihen führen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Männersache Politik? Weniger Frauen im Bundestag statt mehr - woran liegt das?
16.03.2025

Mehr Männer, weniger Vielfalt? Im neuen Bundestag finden sich weniger Frauen als zuvor. Fachleute sagen: Nicht nur für die Themensetzung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Markt gesättigt: Hohe Rabatte für Räder könnten noch in diesem Jahr auslaufen
16.03.2025

20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien als Altersvorsorge? Pro und Contra
16.03.2025

Immobilien werden grundsätzlich als gute Investition eingeschätzt. Doch lohnt es sich, für das Alter mit Immobilien vorzusorgen – und...

DWN
Politik
Politik Plötzlich Partner? Wie der Kreml auf Trumps Weißes Haus und das neue Amerika blickt
16.03.2025

Russlands Ton gegenüber den USA hat sich komplett gedreht. Kreml und Staatsmedien freuen sich, dass US-Präsident Trump Moskaus Propaganda...

DWN
Panorama
Panorama Grundstücksstreit: Familie droht Haus-Abriss nach 15 Jahren
16.03.2025

Eine Familie aus Brandenburg könnte ihr Zuhause verlieren – wegen eines Behördenfehlers. Nach einem fragwürdigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wege aus der Krise – Wie kann Deutschland seine Wirtschaft revitalisieren? Teil 2
16.03.2025

Deutschlands Position als treibende Kraft der europäischen Wirtschaft gerät zunehmend ins Wanken. Seit 2019 stagniert das Wachstum,...

DWN
Politik
Politik Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.03.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Politik
Politik AfD Appell an Linke: Sofort gemeinsam unverzüglich den neuen Bundestag einberufen - und die Koalition in Bayern wackelt
15.03.2025

Nach dem abgelehnten AfD-Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen fordert die AfD erneut eine sofortige Einberufung des neuen 21....