Politik

„Es wird blutig werden“: Briten planen EU-Austritt als Crash

In Großbritannien wird eine neue Variante für den EU-Austritt diskutiert: der Crash. Die komplexen Verträge können nicht einfach aufgelöst werden, also sollten die Gerichte am Ende entscheiden, wie es weiter geht.
27.12.2016 01:44
Lesezeit: 2 min

Neben dem "harten" und "weichen" Austritt Großbritanniens aus der EU wird nun eine dritte Variante diskutiert: der "train-crash Brexit". Der Gedanke dahinter: Wenn sich die EU und Großbritannien nicht auf einen geordneten Austritt einigen können, folgt der Crash. Dies wiederum hätte dramatische Folgen für die Handelsbeziehungen in Europa. Der kenntnisreiche Kolumnist Gideon Rachman von der Financial Times hält die "train-crash" Variante für sehr wahrscheinlich, sowohl aus prozesstechnischen als auch aus politischen Gründen.

Neben Unterschieden bei der Einwanderungspolitik und dem Binnenmarkt haben die "harte" und "weiche" Austrittsvariante eines gemeinsam: Eine Einigung zwischen Großbritannien auf der einen und den 27 EU-Mitgliedsstaaten auf der anderen Seite.  Die Fakten sprechen allerdings gegen solch eine Einigung, und zwar sowohl on der "harten" als auch der "weichen" Variante.

Prozesstechnisch besteht das Hauptproblem darin, dass die Verhandlungen zu kompliziert sind um sie in den von Artikel 50 des Lisabonner Vertrags vorgesehenen zwei Jahren abzuschließen. Großbritannien und die EU müssen ein über 40 Jahre hinweg entstandenes hoch komplexes Regelwerk von Recht, Wirtschaft und Handel entflechten. Danach muss die neue Beziehung nicht nur zu Papier gebracht werden, sondern auch von allen 27 EU-Mitgliedstaaten, der EU und Großbritannien ratifiziert werden. Zum Vergleich: die Verhandlungen zum CETA haben etwa zehn Jahre gedauert und sind weit weniger komplex als die völkerrechtlich hochintegrierte EU mit einem gemeinsamen Rechtssystem, dem Binnenmarkt und der Freizügigkeit.

Ein EU-Insider sagte der FT kürzlich, dass diese Aufgabe praktisch unlösbar ist: "Großbritannien hat nicht genügend Beamte für die Aufgabe und die EU nicht den notwendingen Fokus". Laut der FT warnte der britische EU-Botschafter die Minister auf der Insel, dass es ein Jahrzehnt dauern könnte, bis ein neues Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU steht.

In dem halben Jahr seit dem Referendum zeigte sich eine unglaubliche Dissonanz zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Großbritannien. Die FT spricht von "mutual acrimony", also gegenseitiger Bitterkeit.

Besonders explosiv sind die ausstehenden finanziellen Verbindlichkeiten Großbritanniens an die EU, von ausstehenden EU-Beiträgen bis hin zu Rentenzahlungen an pensionierte EU-Beamten. Laut Schätzungen aus Brüssel belaufen sich diese Verbindlichkeiten auf bis zu 60 Milliarden Euro. Laut FT ist es wahrscheinlich, dass die britische Regierung diese Zahlen als schlechten Witz oder als einen ungeschickten Erpressungsversuch abtun wird.

Aber die EU-Kommission mit ihrem kompetenten Verwaltungsapparat wird handfeste Belege für diese Verbindlichkeiten liefern. Eine pragmatische Lösung für die britische Regierung wäre, die Verbindlichkeiten nach unten zu verhandeln und die Fälligkeitstermine über einen langen Zeitraum hin zu strecken. Aber die konservativen Hardliner und die britischen Medien werden es der britischen Regierung nahezu unmöglich machen, solche Summen zu akzeptieren - vor allem im Angesicht der vielen Versprechungen im Wahlkampf vor dem Referendum. Damals war mehr Geld für das marode Gesundheitssystem oder die veraltete Infrastruktur versprochen worden. So berichtete die FT im August, dass Großbritannien wieder Diesellokomotiven aus den sechziger Jahren einsetzt, um den chronischen Mangel an Zügen vorläufig zu mindern (link).

Wenn Großbritannien oder die EU die Verhandlungen scheitern lassen, könnte der Internationale Gerichtshof in Den Haag angerufen werden, um das komplexe Geflecht zwischen nationalem Recht, Völkerrecht und EU-Recht zu schlichten. Das würde Jahre dauern. Sollten sich die EU und Großbritannien nicht auf eine Verlängerung der Verhandlungsfrist unter Artikel 50 des Lissabonner Vertrages einigen, würde die britische EU-Mitgliedschaft nach zwei Jahren einfach auslaufen. Das wäre ein dramatischer Ausgang, besonders für Großbritannien: Auf Exporte wie die Autoindustrie würden plötzlich Zölle anfallen. In London ansässige Banken würden ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt verlieren (hier). Wichtige Zuliefererketten könnten so unterbrochen werden und damit Milliardenschäden angerichtet - zum Beispiel wenn Beispiel Rolls Royce seine Flugzeugturbinen nicht mehr wirtschaftlich von England nach Toulouse liefern könnte, damit sie dort zu einem flugtüchtigen Airbus zusammengebaut werden können (hier).

Die FT zitiert die Einschätzung eines hochrangigen britischen Beamten: "Es wird blutig werden, aber da müssen wir eben durch". Dieses Kriegs-Mantra klingt nicht besonders hoffnungsvoll für einen partnerschaftlichen Ablauf der Brexit-Verhandlungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...