Politik

Frankreich: „Merkels absurde Flüchtingspolitik ist eine Tragödie“

Frankreich schießt sich auf die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel ein. Sie sei absurd und eine Tragödie, meinen Politiker aus dem konservativen Lager.
27.12.2016 14:43
Lesezeit: 2 min

In Frankreich sind Videoaufnahmen vom Bahnhof Lyon Part-Dieu aufgetaucht: Sie sollen den Tunesier Anis Amri auf seiner Flucht zeigen, wie er unbehelligt durch Frankreich gereist ist. Obwohl nicht im Ansatz belegt ist, ob ein Mann dieses Namens und dieser Identität wirklich für den Lkw-Anschlag in Berlin verantwortlich ist, nützen die französischen Politiker den Vorfall, um sich auf den Wahlkampf einzustimmen. Im Land herrscht nach wie vor der Ausnahmezustand, mit dem die Rechte der Bürger massiv beschnitten und der Polizei erhebliche Ermächtigungen gewährt wurden.

Doch spätestens nach dem Sieg von Donald Trump ist klar, dass das Thema Einwanderer eine zentrale Rolle spielen wird. Die Gegner der deutschen Flüchtlingspolitik fühlen sich bestärkt - und werfen Kanzlerin Angela Merkel einen «historischen Fehler» vor. Die Tatsache, dass ihr französischer Kollege Francois Hollande Merkels Kurs verbal mitgetragen, die EU aber bei der Frage der Quote gnadenlos im Regen stehen lassen hat, spielt in der aufgeheizten Debatte noch keine Rolle.

Thierry Solère, Sprecher des konservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon, fordert seit Tagen Antworten vom Pariser Innenministerium. «Wie kann es sein, dass ein von der Polizei in ganz Europa gesuchter Terrorist Frankreich im Ausnahmezustand mit Waffen betreten, sich in einem der größten Bahnhöfe Frankreichs aufhalten (...) und das Staatsgebiet wieder verlassen kann, ohne dass unser Überwachungssystem ihn erfasst?», fragte er laut dpa.

Aus Sicht der Parteichefin des Front National, Marine Le Pen, liegt das Problem beim Schengener Abkommen, das innerhalb Europas die Grenzkontrollen weitgehend abgeschafft hat - und dessen Ende sie schon lange fordert. «Diese Eskapade über mindestens zwei oder drei Länder ist symptomatisch für das totale Sicherheitsdebakel, das der Schengen-Raum darstellt», so Le Pen.

Der Polizeigewerkschafter Luc Poignant erinnerte dagegen daran, dass Frankreich 3000 Kilometer Landgrenzen habe. «Es ist offensichtlich, dass ich nicht jeden Meter einen Beamten hinstellen kann», sagte er dem Sender BFMTV. «Eine Grenze ist nicht hermetisch, selbst mit einem Haftbefehl.» Die sozialistische Europaabgeordnete Pervenche Berès argumentierte, dass Schengen auch Zusammenarbeit und Datenaustausch zwischen den europäischen Behörden ermöglicht habe.

Die Kritik an der deutschen Flüchtlingspolitik kommt allerdings in Frankreich nicht nur von der extremen Rechten. «Das "Willkommen" von Frau Merkel war ein historischer Fehler», twitterte Guillaume Larrivé, ein Sprecher der konservativen Republikaner, wenige Stunden nach dem Berliner Lkw-Anschlag - ohne Kenntnis eines Tatverdächtigen. «Ihre absurde Migrationspolitik ohne jegliche Kontrolle ist eine Tragödie.» Der neue Parteichef der Konservativen, Francois Fillon, wird eine restriktive Flüchtlingspolitik fahren - und im Wahlkampf mit Sicherheit mit scharfer Rhetorik auffahren, um Marine Le Pen auf den letzten Metern doch noch zu verhindern.

Auch der frühere Premierminister Manuel Valls, Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur der Sozialisten, erinnerte schnell an seine Kritik an Merkels Politik. «Wir haben nicht entschieden, unsere Grenzen zu öffnen», sagte Valls. «Aber ich will nicht diese furchtbare Verwechslung machen zwischen Flüchtlingen und Terroristen, die in der Tat vom Flüchtlingsdrama profitiert haben, um nach Europa einzusickern», sagte er dem Sender Europe 1.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...