Politik

Russischer Top-Agent tot aufgefunden

Ein russischer Top-Spion wurde in Moskau tot aufgefunden. Er soll einem plötzlichen Herzinfarkt erlegen sein.
29.12.2016 02:35
Lesezeit: 1 min

Oleg Erovinkin, ein ehemaliger General des russischen Geheimdiensts FSB, wurde in Moskau tot in seinem Auto aufgefunden, berichtet die türkische Zeitung Sabah. Eine Quelle sagte RIA Novosti, dass Erovinkins lebloser Körper in einem schwarzen Lexus in Kitaygorodskiy (einer Allee im Zentrum Moskaus). Er soll an einem „plötzlichen Herzinfarkt“ verstorben sein. Erovinkin war der Stabschef des Rosneft-Chefs Igor Sechin, berichtet The Moscow Times. Der 61-Jährige arbeitete von 1994 bis 1996 als stellvertretender Leiter der Kontrolle für den Schutz der Staatsgeheimnisse der Personalverwaltung des Präsidenten der Russischen Föderation.

In den Jahren von 1997 bis 1998 diente er als Leiter des privaten Büros der Präsidentenverwaltung der Russischen Föderation.

Zwischen den Jahren 2004 und 2008 arbeitete er als stellvertretender Leiter der Informations- und Dokumentenunterstützung des russischen Präsidenten. Am 22. Mai 2008 wurde Erovinkin zum Leiter des Sekretariats des stellvertretenden Premierministers Igor Sechin ernannt, der bis Mai 2012 diente. Anschließend wurde Erovinkin Stabschef bei Rosneft.

Die türkischen Medien berichten ausgiebig über den Todesfall von Erovinkin. Die Zeitung Aksam berichtet, dass Erovinkin - gemeinsam mit Sechin - ein sehr gutes Verhältnis zum neuen US-Außenminister Tillerson gehabt haben soll. Nach Angaben von Andrey Lipsky, Chefredakteur von Novaja Gazeta, wurde Erovinkin mit einer großen Wahrscheinlichkeit von der CIA getötet, so die Zeitung Aksam. Die regierungsnahe türkische Zeitung Yeni Safak berichtet, dass Erovinkin ein Ziel der CIA gewesen sein soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...