Technologie

Dauerspeicher für Abgase: Forscher verwandeln CO2 zu Stein

Forscher haben in einem Pilotprojekt in Island gezeigt, wie klimaschädliches Kohlendioxid sicher unterirdisch gespeichert werden kann. Das CO2 wird innerhalb kurzer Zeit zu Stein, wenn man es in Basaltböden einleitet. Die Entdeckung soll nun helfen, den Klimawandel zu bremsen.
01.01.2017 02:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Pilotprojekt in Island hat gezeigt, wie Kohlenstoffdioxid sicher in Basaltgestein gespeichert werden kann. Die Forscher sind überzeugt, mit ihrer Methode den perfekten Dauerspeicher für CO2 gefunden zu haben. „Für eine dauerhafte Speicherung bietet dies ultimative Sicherheit. Wir machen es einfach wieder zu Stein“, so Juerg Matter von der britischen Universität Southhampton.

Die Wissenschaftlern haben herausgefunden, dass in Wasser gelöstes CO2 weit schneller als gedacht zu festem Karbon-Gestein wird, wenn man es in vulkanische Erde einspritzt. Bislang gingen die Experten davon aus, dass diese Umwandlung hunderte oder tausende von Jahren dauert und damit als Klimaschutzmethode ungeeignet wäre. Weil Basalt jedoch das Wasser in feinen Kanälen gefangen hält und es so schneller mit Spurenelementen anreichert, passiert die Mineralisation hier weitaus schneller.

„Das bedeutet, dass wir große Mengen von CO2 in den Untergrund pumpen und es dort über sehr lange Zeit sicher lagern können“, so der Koautor der Studie, Martin Stute von der Columbia University. Zudem ist Basalt eines der häufigsten Gesteine der Erde und kommt vor allem nahe vulkanischen Gebieten vor, wie das Fachmagazin New Scientist berichtet. Karbongestein sei zudem sehr stabil.

Die Methode hat daher einen entscheidenden Vorteil gegenüber ähnlichen Ansätzen zur unterirdischen Speicherung von CO2, so genannte CCS: Einmal eingeleitet, bräuchte man sich nicht mehr um die Lagerung zu kümmern, aufwendige und kostspielige Kontrollen entfallen.

Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist für zahlreiche Länder spätestens seit der Klimakonferenz in Paris Staatsziel, das mit Programmen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und des allgemeinen Energieverbrauchs erreicht werden soll. Offen bleibt jedoch, wie der bereits vorhandenen CO2-Überschuss in der Atmosphäre wieder abgebaut werden soll. Einer aktuellen Studie zufolge wird im Jahr 2016 das atmosphärische CO2-Level erstmals seit drei Millionen Jahren den Grenzwert von 400 Teilchen pro Million überschreiten – und in den nächsten Jahrzehnten mit Einsparungen allein nicht wieder unterschreiten.

Dabei gibt es bereits Ansätze, wie das CO2 aus der Atmosphäre herausgefiltert werden kann. Neben der unterirdischen Speicherung sind auch verschiedene Projekte zur gewinnbringenden Nutzung des Gases in der Entwicklung: So könnte man das CO2 mit einer Art Photosynthese wieder zurückverwandeln in Kohlenwasserstoffe und diese wiederum als Treibstoff nutzen. In dem entstehenden Kreislauf würde das CO2 zwar nicht weniger, es würde jedoch zumindest immer wieder „recycelt“ und somit auch nicht mehr. Auch die Herstellung von Plastik aus CO2 ist so möglich. Letztlich könnte durch die Technologien der Energieerhaltungssatz angewendet werden und die Abgase der verbrannten fossilen Brennstoffe erneut zur Energieerzeugung genutzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...