Finanzen

Ende des Bargelds: Australien plant Abschaffung des 100-Dollar-Scheins

Die australische Regierung prüft die Abschaffung des 100-Dollar-Scheins. Der Vorgang zeigt, dass der Kampf gegen Bargeld weltweit geführt wird.
01.01.2017 02:40
Lesezeit: 1 min

Die australische Finanzministerin Kelly O’Dwyer setzt sich für die Abschaffung des 100-Dollar-Scheins sowie Obergrenzen für die Verwendung von Bargeld ein. Dies geht aus einem Radiointerview hervor, welches O’Dwyer dem Sender ABC am Mittwoch gegeben hatte, berichtet das australische Nachrichtenmagazin News.

Die Regierung werde eine Arbeitsgruppe einsetzen, um die „Schattenwirtschaft“ zu bekämpfen. Geleitet würde diese vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Unternehmensberatung KPMG, Michael Andrew. „Ich werde der Arbeitsgruppe keine Einschränkungen geben, was sie untersuchen soll“, wird O’Dwyer zitiert.

„Das Ziel dieses Angriffs auf die Schattenwirtschaft ist sicherzugehen, dass wir sämtliche Schlupflöcher schließen“, sagte O’Dwyer. Es seien dreimal mehr 100-Dollar-Scheine in Umlauf als 5-Dollar-Scheine. „Es wirft die Frage auf: ‚Warum?‘“ Derzeit, berichtet News, seien etwa 300 Millionen 100-Dollar-Noten in Umlauf und 92 Prozent aller Bargeldwerte entfielen auf den 100-Dollar-Schein und den 50-Dollar-Schein.

Die Großbank UBS hatte der australischen Regierung vor Kurzem in einem Bericht empfohlen, die 100-Dollar-Note abzuschaffen. Der UBS zufolge würde dadurch das „Verbrechen reduziert, Steuereinahmen gesteigert und Betrug bei Sozialleistungen bekämpft.“ Der liberaldemokratische Senator David Leyonhjelm kritisierte den Vorstoß: „Die einzigen Leute, die sich von der Verwendung von Bargeld gestört fühlen, sind Regierungsvertreter und Beamte, welche Steuergelder ausgeben möchten.“

Der Vorstoß der australischen Regierung reiht sich ein in eine ganze Reihe von Maßnahmen und Vorschlägen, welche auf eine Einschränkung oder Abschaffung von Bargeld abzielen. Venezuela hatte kürzlich den 100-Bolivar-Schein abgeschafft und die indische Regierung überraschte die Märkte mit einem chaotisch verlaufenden Verbot großer Scheine.

Beobachter befürchten, dass es bei dem Kampf gegen das Bargeld in Wirklichkeit darum geht, dass Regierungen und Banken die Kontrolle über die Ersparnisse der Bürger ausweiten können. Münzen und Scheine ermöglichen es, Gelder aus dem Geldsystem abzuziehen und so etwaigen Sondersteuern auf Guthaben auszuweichen. Eine solche Sondersteuer auf Ersparnisse hatte der Internationale Währungsfonds bereits während der Zypernkrise gefordert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...