Politik

Syrien und Russland starten Großoffensive gegen Al-Nusra

Die syrische Armee hat mit russischer Unterstützung eine Großoffensive gegen die Al-Nusra-Front gestartet. In der Stadt Homs sollen bereits acht Kommandeure der Al-Nusra-Front getötet worden sein.
05.01.2017 00:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Dienstag hat die syrische Armee mit russischer Unterstützung eine Großoffensive gegen Söldner der Organisationen Al-Nusra-Front gestartet. Die Offensive konzentriert sich auf das Stadtteil Al-Mahatta in Homs, wo es eine hohe Konzentration an Al-Nusra-Kämpfern geben soll, berichtet die Nachrichtenagentur Tass.

Acht Kommandeure der Söldner-Truppe sollen getötet worden sein. Allerdings kam nicht die Luftwaffe, sondern die Artillerie der syrischen Armee zum Einsatz. Die syrische Nachrichtenagentur SANAA fügt hinzu, dass die Offensive auch Angriffe gegen die Terror-Miliz ISIS im Osten der Landschaft von Homs und auf Al-Bardeh bei Palmyra konzentrieren würden. Die Distanz zwischen Homs und Palmyra beträgt auf dem schnellsten Weg 160 Kilometer (Route 32 und Route 3).

Die türkische Zeitung Evrensel berichtet, dass die syrische Armee Mitte Dezember eine Offensive der Terror-Miliz ISIS im Osten von Homs zurückschlug. Die von der Türkei und Russland organisierte Waffenruhe für Syrien gilt nicht für die Al-Nusra-Front und ISIS. TürkRus berichtet, dass Russland bisher 27 Brüche der Waffenruhe registriert habe – acht in Hama, sieben in Aleppo, sieben in Latakia und fünf in Damaskus. Die türkische Seite hingegen hat sieben in Aleppo, sechs in Damaskus, zwei in Idlib zwei in Homs und einen in Daraa registriert.

Zur Beobachtung hatten Russland und die Türkei zuvor eine gemeinsame Beobachterkommission gegründet, berichtet Haberler.

Am 23. Januar sollen in der kasachischen Hauptstadt Astana Friedensgespräche zwischen der Regierung in Damaskus und Söldner-Gruppen stattfinden, berichtet die AFP. Die geplanten Friedensgespräche in Astana werden vom UN-Sicherheitsrat unterstützt. Anfang Februar sollen auch die Verhandlungen zwischen der syrischen Führung und der Opposition unter UN-Schirmherrschaft fortgesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...