Politik

Frankreich: Sozialisten fürchten Niederlage wegen russischer Hacker

Der Sicherheitschef der französischen Sozialisten fürchtet, dass die Präsidentschaftswahl 2017 von russischen Hackern manipuliert werden könnte. Es wäre aber auch denkbar, dass die Franzosen wegen der schlechten Perfomance ihrer Regierung gegen die Sozialisten stimmen könnten.
07.01.2017 00:24
Lesezeit: 1 min

Die französische Präsidentschaftswahl ist nach Angaben des Sicherheitschefs der Sozialistischen Partei (PS), Sebastien Pietrasanta, einem hohen Risiko ausgesetzt, durch russische Cyber-Angriffe manipuliert zu werden, berichtet Politico. Zudem sei das Personal der Sozialistischen Partei nicht ausgebildet, um Hacker-Angriffe abzuwehren. Politischen Parteien, Abgeordneten und Wahlkampfmitarbeitern fehlen die Mittel, um ihre Kommunikation zu schützen und sie haben keine Ausbildung im Bereich der Cyber-Sicherheit, meint der Sicherheits-Chef.

Die französische Regierung plant, massive Investitionen in die Cyber-Sicherheit zu tätigen. Auslöser dieses Vorstoßes soll, so Pietrasanta, der jüngste Hacker-Skandal in Verbindung mit der Demokratischen Partei in den USA sein.

Das Blatt zitiert dem Pietrasanta: „Die Frage der Cyberattacken ist eine echte Sorge, die auf allen Ebenen [der Regierung] stärker wird, sowohl in Bezug auf die Intensität der Bedrohung als auch in Bezug auf die Raffinesse der jüngsten Angriffe (…). Was mich besonders beunruhigt, ist, dass Abgeordnete und Mitglieder von politischen Kampagnen überhaupt keine Aufklärungsbildung über Spionage und Hacken erhalten haben (…). Wir nutzen alle persönliche E-Mail-Konten für verschiedene Aufgaben. Ich denke, wir sind uns über das Niveau der potenziellen Bedrohung nicht bewusst (…). Der Staat hat finanzielle Mittel eingesetzt, aber es gibt noch viele Sorgen darüber, was in den USA mit dem Hacken der Demokratischen Partei passiert ist.“

Allerdings hält sich Pietrasanta mit direkten Anschuldigungen gegen Russland zurück. „Wir werden kein Land oder eine Gruppe beschuldigen, das wäre nicht richtig“, so der Sicherheits-Chef.

Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Franzosen aus Unzufriedenheit mit der Regierung Hollande eine andere Partei wählen könnten. Solche Reaktionen hat es in mehreren Demokratien bereits vor der Zeit des Internet gegeben.

Die Experten der Regierung sind jedenfalls bereits auf der Suche nach Gründen, warum es in der französischen Wirtschaft so schlecht läuft - und die haben nichts mit den Russen zu tun: Die französische Wirtschaft bekomme das lahmende Touristikgeschäft nach den jüngsten Anschlägen sowie die Folgen einer Reihe von Arbeitskämpfen zu spüren. In diesem Jahr werde nur noch mit einem Wachstum der Wirtschaftsleistung von 1,2 Prozent gerechnet, wie das nationale Statistikamt vor einigen Tagen laut Reuters mitteilte. Bisher war Insee von 1,3 Prozent ausgegangen, die Regierung peilt 1,4 Prozent an. Auch Ernteausfälle bei den Getreide- und Weinbauern in Folge schlechten Wetters lasteten den Statistikern zufolge auf der Konjunktur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...