Politik

Krieg in Libyen könnte neue Flüchtlings-Bewegung auslösen

Die Zunahme der Kampfhandlungen in Libyen könnte schon bald zu einer neuen Flüchtlings-Bewegung nach Europa führen. Die Lage der durch den Söldner-Krieg Vertriebenen ist verheerend.
19.01.2017 01:26
Lesezeit: 3 min

Die sich verschärfenden kriegerischen Tätigkeiten in Libyen, erhöhen den Druck auf die Menschen, über das Mittelmeer nach Europa zu flüchten. Der UNHCR berichtet: Der Konflikt in Libyen hat 435.000 Personen vertrieben, und viele sind auf unterschiedliche Schutzgrade und Unterstützungen durch den UNHCR angewiesen. Das am stärksten betroffene Gebiet ist nach wie vor Benghazi. Aufgrund des Wegbleibens von rechtsstaatlichen und funktionstüchtigen Institutionen sind Flüchtlinge Belästigungen, willkürlichen Inhaftierungen, beschränkter Bewegungsfreiheit und anderen Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Es gibt ein kontinuierliches Risiko von Massenverhaftungen, insbesondere für Afrikaner aus der Sub-Sahara (…) Libyen ist nach wie vor die Haupttransitroute, um von Nordafrika über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Im Jahr 2015 wurde über die Ankunft von mehr als 151.000 Personen in Italien berichtet, von denen 90 Prozent über Libyen kamen.“

Libyen hat etwa 6,3 Millionen Einwohner. Bei einer von Binnenflüchtlingen von 435.000 Personen ergeben sich nach Berechnungen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass 6,8 Prozent der Bevölkerung Libyens aus Binnenflüchtlingen besteht.

Das Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) berichtet, dass die Binnenflüchtlinge neben Benghazi auch aus Derna und Tobruk kommen würden. Das IDMC wörtlich: „Die Mehrheit der Binnenvertriebenen, die aus städtischen Umgebungen kommen, werden entweder von ihren Verwandten oder von lokalen Behörden aufgenommen, oder sie kommen in öffentlichen Gebäuden unter. Die Flüchtlinge, die aus Tripolis flohen hauptsächlich westwärts in die Städte al-Zawiya, Ajaylat, Gharyan und Yafran, während weniger Menschen nach Osten flohen, hauptsächlich nach Tarhunah, Bani Walid, Misrata, Zlitan und al-Khums.“

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) berichtet, dass im vergangenen Jahr vor der westlichen libyschen Küste 18.722 Flüchtlinge bei maritimen Einsätzen vor dem Ertrinken gerettet wurden, berichtet The Libya Herald. 4.901 Flüchtlinge kamen bei Bootsunglücken ums Leben. Nach Angaben des italienischen Innenministeriums wurden im vergangenen Jahr mehr als 180.000 Flüchtlinge im gesamten Mittelmeerraum zwischen Libyen und Italien gerettet und nach Italien gebracht, so die AFP.

Die Kämpfe zwischen den rivalisierenden Söldner-Truppen konzentrieren sich vor allem auf den Osten Libyens, wo sich der Großteil des Pipelinenetzes und der Energieproduktion befindet, und wo die meisten Flüchtlinge herkommen. Dort gibt es drei Ölexport-Terminale (in As Sidra, Ras Lanuf und Zuetina), drei Raffinerien und eine Exportanlage für LNG-Gas. Zwei weitere Schlüsselstädte für die Energieproduktion sind Tobruk im äußersten Osten und Tripolis im äußersten Westen Libyens. In beiden Städten befinden sich jeweils ein Ölexport-Terminal und eine Raffinerie. Zudem befindet sich in der südöstlichen Stadt Sarir eine Raffinerie. Die Öl-Stadt Sarir ist über Pipelinenetze mit den Städten Tobruk, Zuetina, Marsa el Brega, Ras Lanuf und As Sidra verbunden, die sich alle an der libyschen Küste befinden. Die Ölvorkommen in der Provinz Wadi al Hayat, die sich im Südwesten des Landes befindet, werden über eine Pipeline an die lybische Küste bei Tripoli transferiert.

Das Erdgas aus dem Gasfeld Wafa im äußersten Westen des Landes wird wiederum über die Pipeline Greenstream an die libysche Küstenstadt Melitah transferiert. Die Pipeline-Übersicht geht aus einer Karte des US-Informationsdiensts Stratfor hervor.

Im Umgang mit der Flüchtlings-Krise, die der Stellvertreterkrieg in Libyen auslöst, versucht die EU eine Lösung zu finden. Die neue maltesische EU-Ratspräsidentschaft will mit Libyen ein Flüchtlings-Abkommen nach dem Vorbild der Türkei anstreben. Im Frühjahr sei ein erneuter starker Anstieg der Flüchtlingszahlen über die Route nach Italien zu erwarten, sagt Maltas Regierungschef Joseph Muscat. „Für mich gibt es keinen Zweifel: Wenn der Kern des Türkei-Abkommens im zentralen Mittelmeer nicht kopiert wird, wird Europa einer großen Flüchtlingskrise gegenüberstehen.“ Dann könnten die „Kernprinzipien“ der EU „ernsthaft auf die Probe gestellt werden“, warnt Muscat.

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge.

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem target="_blank">Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook

(Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

href="[target="_blank">Hier" href="https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/subscribe/?level_id=0"

target="_blank">Hier" target=_blank>deutsche-wirtschafts-nachrichten.de] können Sie sich target="_blank" rel="nofollow">für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. target="_blank">Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sietarget="_blank"> hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...