Finanzen

Deutsche Steuerzahler müssen mit nächster Banken-Rettung rechnen

Lesezeit: 3 min
20.01.2017 15:26
Die grundvernünftige Idee der EU, die Banken durch die Gläubiger retten zu lassen, sind offenbar schon wieder hinfällig. Die deutschen Steuerzahler könnten die Folgen als nächsten zu spüren bekommen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Andreas Kröner und Francesco Canepa von Reuters haben eine interessante Analyse zu den ausgesprochen sinnvollen EU-Bankenabwicklungsregeln geschrieben. Die Regeln sind nach Einschätzung vieler wichtiger Marktteilnehmer schon wieder Makulatur:

Die Euphorie ist groß, als sich die Europäische Union im Dezember 2013 in Brüssel auf einen Fahrplan für die künftige Abwicklung maroder Banken einigt. "Durch die neuen Regeln werden große staatliche Bankenrettungen und ihre Konsequenzen für die Steuerzahler endgültig der Vergangenheit angehören", sagt EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier. Nach diversen staatlichen Rettungsaktionen in der Finanzkrise schwört sich die Politik, dass bei Bankenschieflagen künftig als erstes Aktionäre und Gläubiger zur Kasse gebeten werden ("Bail in"). Für Extremfälle wird ein EU-Rettungsfonds auf den Weg gebracht, der von den Instituten selbst befüllt wird. Beaufsichtigt wird er von einer neuen EU-Abwicklungsbehörde (SRB), die sich bei Bedarf um das kontrollierte Verschwinden kriselnder Geldhäuser kümmern soll.

Gut drei Jahre später lächeln viele Politiker und Banker nur müde, wenn man sie auf die optimistischen Aussagen von damals anspricht. Der italienische Regierung hat kürzlich beschlossen, die Krisenbank Monte dei Paschi di Siena mit einer staatlichen Finanzspritze im Milliarden-Volumen zu retten. Das Mittelmeerland nutzt dabei eine Ausnahmeregel, die eine "vorsorgliche Rekapitalisierung" von Banken erlaubt. Auch italienische Privatanleger, die Anleihen von Monte dei Paschi gekauft haben, sollen vom Staat entschädigt und so vor Verlusten geschützt werden.

Experten hatten von Anfang an Zweifel, dass die EU-Regeln umsetzbar sind, wenn die größten Banken der Euro-Zone ins Straucheln geraten. Dass dies auch bei Monte dei Paschi nicht getan wird, die mit einer Bilanzsumme von rund 160 Milliarden Euro kleiner ist als die meisten deutschen Landesbanken, bringt nun jedoch auch viele Bankenaufseher ins Grübeln.

In der Theorie seien die EU-Abwicklungsregeln richtig, aber in der Praxis ließen sie sich im derzeitigen Umfeld kaum umsetzen, räumen mehrere Kontrolleure in Gesprächen mit der Nachrichtenagentur Reuters ein. "Es hat sich gezeigt, dass die 'Bail-in-Regeln' doch nicht so eine gute Idee waren", sagt einer von ihnen. "Wenn die Privatanleger in Italien auf den Verlusten sitzenbleiben, würde das viel Empörung auslösen und Anti-Euro-Parteien Rückenwind verleihen." Ein anderer Aufseher bilanziert trocken: "Die SRB ist die überflüssigste Behörde in Europa, weil sich im Moment niemand traut, sie zu benutzen."

SRB-Chefin Elke König hat nach eigenem Bekunden kein Problem mit der Rettung von Monte dei Paschi. Die italienische Regierung und die EU machten in dem Fall "einen guten Job". Viele Banker und Experten glauben, dass das Beispiel Schule machen könnte - und dass es andere Länder unter Verweis auf Italien ebenfalls ablehnen werden, Banken abzuwickeln und Gläubiger zur Kasse zu bitten. Die Rettung der drittgrößten italienischen Bank "wirft die Frage auf, wie entschlossen die europäischen Behörden sind, die Bail-In-Regeln bei der Abwicklung von Banken strikt umzusetzen", konstatiert die Ratingagentur Moody's.

Diese Frage könnte sich bald erneut stellen. Denn sowohl die portugiesische Novo Banco als auch die deutsche HSH Nordbank sind derzeit auf der Suche nach einem Käufer. Sollten sie nicht fündig werden, könnte aus Sicht von Experten erneut eine Debatte über staatliche Hilfen losbrechen. Novo Banco, der gesunde Teil des kollabierten Instituts Espirito Santo, muss auf Druck der EU-Kommission bis August verkauft werden. Sollte dies nicht gelingen, sei jedoch auch eine Verstaatlichung nicht ausgeschlossen, hat der portugiesische Finanzminister Mario Centeno schon mal prophylaktisch erklärt.

Die HSH muss auf Druck der EU bis 2018 veräußert oder abgewickelt werden. Das Institut sieht "sehr gute Voraussetzungen" für einen Verkauf, betont Finanzchef Oliver Gatzke. Experten gehen jedoch davon aus, dass die HSH nur in zwei Teilen verkauft werden kann: Die profitable Kernbank, zu der unter anderem das Immobilien- und Firmenkundengeschäft in Norddeutschland gehören, und die Abbaubank, in der die notleidenden Schifffahrtskredite in Milliarden-Höhe gebündelt sind. Falls es für die Abbaubank keine akzeptablen Offerten geben sollte, halten Insider auch eine Lösung unter Einbeziehung der HSH-Mehrheitseigner Hamburg und Schleswig-Holstein für denkbar. Die könnten dann im Zweifel auf Monte dei Paschi verweisen, sagt eine mit dem Prozess vertraute Person. "Die öffentlich-rechtlichen Eigentümer und der Bund schauen sehr genau hin, was gerade in Italien passiert."

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren, einzuschüchtern und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge.

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook

(Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...