Finanzen

Rückgang im Welthandel wird zum Problem für deutsche Industrie

Der Welthandel befindet sich in einer schweren Krise. Der Rückgang der globalen Exporte stellt insbesondere für die deutsche Wirtschaft ein ernstes Problem dar.
25.01.2017 02:07
Lesezeit: 1 min

Der Welthandel befindet sich seit etwa zwei Jahren in einer Schwächephase. Wie aus Aufzeichnungen des niederländischen Statistikbüros CPB hervorgeht, nimmt der Handel mit Gütern seit etwa Mitte 2014 gemessen an den Exportwerten beständig ab. Gemessen am bewegten Frachtvolumen stagniert der Handel seit etwa zwei Jahren.

Als Bezugspunkt dient CPB der Handel im Jahr 2008, welches mit dem Wert 100 gleichgesetzt wird. Gemessen an den Umsätzen sank die Handelsintensität zwischen Mitte 2014 und November 2016 von rund 115 Punkten auf derzeit etwa 106 Punkte. Die Exportvolumina gingen im selben Zeitraum von etwa 114 Punkte auf 111 Punkte zurück.

Die strukturelle Schwäche im globalen Güterumschlag stellt insbesondere für die deutsche, exportorientierte Volkswirtschaft ein Problem dar, weil sie auf eine verfestigte Schwäche auf der Nachfrageseite hindeutet. Seit Mitte 2007 liegt das durchschnittliche, jährliche weltweite Exportwachstum bei nur noch etwa 1,5 Prozent. Zwischen 1991 und 2007 lag dieser Wert ungefähr dreimal so hoch. Besonders bedenklich ist, dass die Handelsabschwächung trotz der massiven geldpolitischen Stützungsmaßnahmen der großen Zentralbanken nach Ausbruch der Finanzkrise auftritt.

Der Branchenverband der deutschen Stahlindustrie sieht deshalb noch keinen Anlass zur Entwarnung. Sorge bereitet dem Verband, dass sich nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten „protektionistische Tendenzen“ auf den globalen Stahlmärkten weiter ausbreiten könnten. Die Stahlkonjunktur habe sich in Deutschland in den vergangenen Monaten stabilisiert, die Auftragseingänge seien gestiegen, bilanzierte der Branchenverband Wirtschaftsvereinigung Stahl. Die deutsche Rohstahlproduktion werde 2017 voraussichtlich um ein Prozent auf 42,7 Millionen Tonnen steigen. 2016 waren noch 42,1 Millionen Tonnen des Werkstoffs produziert worden, rund 1,4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Der Verband sehe aber weiter „erhebliche Risiken für die Stahlkonjunktur“, warnte Verbandspräsident Hans Jürgen Kerkhoff.

Die Branche um Thyssenkrupp, ArcelorMittal und Salzgitter beklagt seit Jahren Billigausfuhren aus China, Überkapazitäten, Klimaschutzauflagen und Preisdruck für ihre Produkte. Die Preise waren allerdings jüngst auch dank Anti-Dumping-Maßnahmen der EU gegen Billigexporte aus Fernost wieder etwas gestiegen. Trotz der „leichten konjunkturellen Erholungstendenzen“ sei die Lage der Branche „unverändert bedrohlich“.

Die Exporte der weltweit größten Handelsnation China waren im Dezember überraschend deutlich zurückgegangen. Sie gaben binnen Jahresfrist um 6,1 Prozent nach, wie die Zollbehörde mitteilte. Experten hatten indes mit einem Rückgang von nur 3,5 Prozent gerechnet. Die Importe legten dagegen unerwartet stark zu. Sie stiegen um 3,1 Prozent, während die Fachleute nur eine Zunahme von 2,7 Prozent erwartet hatten. Im Gesamtjahr fielen die Exporte um 7,7 Prozent, die Einfuhren sanken um 5,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...