Politik

Frankreich: Sozialisten schicken linken Hamon gegen Le Pen ins Rennen

Die französischen Sozialisten ziehen mit einem Linkskurs in die Präsidentschaftswahl. Doch nach dem Trump-Sieg ist auch ein Sieg von Marine Le Pen möglich.
29.01.2017 21:23
Lesezeit: 1 min

Der Parteilinke Benoît Hamon ist der Kandidat von Frankreichs

Sozialisten bei der Präsidentschaftswahl in drei Monaten. Der 49-jährige Abgeordnete gewann die Vorwahl der Partei klar gegen den früheren Premierminister Manuel Valls, wie die Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend aus Parteikreisen erfuhr. Laut vorläufigen Ergebnissen kam der frühere Bildungsminister auf rund 58 Prozent der Stimmen.

Hamon, der ein ausgesprochen linkes Wahlprogramm hat, war bereits in der ersten Runde der Vorwahl vor einer Woche vorne gelandet. In der Stichwahl galt er als klarer Favorit.

Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich im April und Mai gelten die

Sozialisten von Staatschef François Hollande allerdings als nahezu chancenlos.

Die besten Aussichten in der ersten Runde hat Marine Le Pen vom Front National. Sie könnte von der extremen Rhetorik von Donald Trump profitieren. Weil Trump mit islamfeidlichen und provokanten Sprüchen von den Amerikanern zum Präsidenten gewählt wurde, kann Le Pen darauf verweisen, dass ihre Positionen nun international hoffähig sind. Der Versuch der Ausgrenzung dürfte nach dem Trump-Sieg im keinem EU-Land außer Deutschland funktionieren, weil die meisten Länder bereits rechte Regierungen oder Regierungsbeteiligungen oberhalb der Kommunalebene kennen.

Laut Umfragen könnten sie in der ersten Runde sogar nur auf dem fünften Platz landen. Als Favorit galt bislang der konservative Kandidat François Fillon. Der ist aber wegen einer Finanzaffäre seiner Frau unter Druck geraten.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...