Technologie

SpaceX will zwei Privat-Personen auf einen Flug um den Mond schicken

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX will erstmals Privatpersonen ins Weltall schicken. Gründer Elon Musk will den ersten Flug bereits 2018 anbieten.
01.03.2017 22:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX will zwei Privatpersonen auf einen Flug um den Mond schicken, verkündete Eigentümer und Tesla-Gründer Elon Musk. Es werde eine private Mission mit zwei zahlenden Kunden sein – jedoch keine NASA-Astronauten. Den beiden Personen sei es „sehr ernst“ mit ihrem Vorhaben, weshalb sie bereits eine „erhebliche Summe“ hinterlegt hätten, so Musk. Der Flug um den Mond herum würde etwa eine Woche in Anspruch nehmen. Dabei würde eine Entfernung von 450.000 bis 600.000 Kilometer zurückgelegt.

Der Plan ist, die Mission im zweiten Quartal 2018 mit der Crew Dragon-Raumfähre und der Falcon-Rakete durchzuführen, die ihren Jungfernflug in diesem Sommer absolvieren soll.

Die betreffenden Personen seien bereits einander vorgestellt worden, so Musk weiter. Ihre Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht. Noch in diesem Jahr sollen sie ein erstes spezielles Training erhalten. Die beiden seien sich des Risikos bewusst. Wieviel sie bereits bezahlt haben, ist nicht bekannt. Musk lehnte außerdem ab, die genauen Kosten einer solchen Reise zu nennen. Sie seien jedoch mit einer bemannten Fahrt zur Internationalen Raum Station (ISS) „vergleichbar“. Um den Kontext dessen zu erschließen: Ein Ticket für einen Flug mit der russischen Rakete Soyuz kostet etwa 80 Millionen US-Dollar, so das Magazin The Verge.

Musk glaubt, dass diese private Mission den Umsatz seines Unternehmens signifikant vorantreiben werde und man so mit weiteren Privatflügen rechnen könne – mindestens ein oder zwei pro Jahr.

Auch die NASA denkt über eine ähnliche Mission nach. Demnach sollen Astronauten den ersten Flug der nächsten großen Rakete begleiten. Zunächst sollte die Rakete Space Launch System (SLS) im Herbst 2018 unbemannt starten. Doch nun erwägt die NASA, den ersten Flug der SLS mit Astronauten zu absolvieren – mit dem gleichen Ziel wie die SpaceX-Mission.

„Es ist ein besonders günstiger Moment, dieses Vorhaben zu verkünden, weil eine neue Regierung antritt und mit ihren Plänen für die NASA kämpft“, so Phil Larson, ehemaliger Berater von Präsident Obama und vormals Vertreter von SpaceX. „Wir wissen (…), dass das neue NASA-Team nach Möglichkeiten sucht, was man im Weltraum Neues machen könnte. Ich weiß nicht, ob sie nach einer solchen Partnerschaft suchen, aber dass ein privates Unternehmen derartige Pläne hat, stellt eine neue Chance dar“, so Larson weiter.

Ein Wettrennen werde jedoch nicht stattfinden: „Wenn die NASA eine derartige Mission beschließt, hat die NASA natürlich Vorrang“, so Musk zu der Frage.

Mit der Fähre Crew Dragon hat SpaceX in Zusammenarbeit mit Boeing bereits ein Transportmittel entwickelt, um Menschen zur ISS und zurück bringen zu können. Die NASA sehe dies wohlwollend, so ein offizielles Statement.

Das Unternehmen will jedoch zuerst mit einem unbemannten Flug zur ISS beginnen. Sechs Monate darauf soll dieser Flug mit einer NASA-Crew stattfinden. Ein weiteres halbes Jahr später kann dann bereits der erste Flug mit den beiden zahlenden Touristen stattfinden.

Die Raumfähre soll weitgehend autonom fliegen. Falls Probleme auftreten, sollen die Passagiere jedoch intervenieren können. Doch „die Erfolgsquote ist recht hoch“, sagt Musk. Bei Null sei das Risiko jedoch nicht. Weltraumflüge bleiben gefährlich, zumal es keine staatlichen Vorschriften gibt, die die Sicherheit während des Flugs garantieren.

Ob SpaceX das Datum trotz fehlender Regulierungen einhalten kann, bleibt jedoch abzuwarten. Denn Elon Musk ist bekannt für seine unrealistischen Fristen – bereits 2011 versprach er, Menschen innerhalb der nächsten drei Jahre ins All zu fliegen. Die Einführung der Falcon Heavy-Rakete, die ursprünglich für 2013/14 geplant war, wurde jedoch immer wieder verschoben. Im Jahr 2011 sagte Musk dem Wall Street Journal, dass sein Best-Case-Szenario, Menschen auf den Mars zu bringen, bei 2021 liegt – sein Worst-Case-Szenario war zwischen 2026 und 2031. Im vergangenen Jahr sagte er, 2024 werde all das erreicht sein.

Doch Musk ist zuversichtlich, dass die Leute auf dem Crew Dragon im Jahr 2018 fliegen werden. „Nächstes Jahr wird das große Jahr für das Befördern von Menschen sein“, sagt Musk. „Das sollte eine wirklich aufregende Mission sein, die die Welt hoffentlich begeistert, Menschen wieder in den Weltraum zu schicken.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...