Politik

Razzia bei VW-Rechtsanwälten wegen Abgas-Skandal

Lesezeit: 1 min
16.03.2017 15:28
Die Staatsanwaltschaft hat im Zuge der Ermittlungen gegen Audi eine Razzia bei der US-Kanzlei Jones Day durchgeführt. Volkswagen ist empört und sieht in dem Vorgehen eine Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze.
Razzia bei VW-Rechtsanwälten wegen Abgas-Skandal

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Die Ausdehnung der Ermittlungen gegen Audi auf die US-Kanzlei Jones Day schlägt laut Reuters bei der Konzernmutter Volkswagen hohe Wellen. "Wir halten das Vorgehen der Staatsanwaltschaft München in jeder Hinsicht für inakzeptabel", teilte VW am Donnerstag mit. "Die Durchsuchung einer vom Unternehmen beauftragten Rechtsanwaltskanzlei verstößt nach unserer Auffassung klar gegen die in der Strafprozessordnung festgeschriebenen rechtsstaatlichen Grundsätze. Wir werden mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln hiergegen vorgehen." Die Staatsanwaltschaft München war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Jones Day wollte sich nicht äußern.

Am Mittwoch waren rund 100 Ermittler bei Audi in Ingolstadt und Neckarsulm, bei der Konzernmutter Volkswagen in Wolfsburg und an weiteren Orten zur Razzia angerückt. Die Staatsanwaltschaft München II ermittelt gegen Unbekannt wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung beim Verkauf von rund 80.000 Dieselfahrzeugen in den USA. Audi hatte Ende 2015, kurz nach Bekanntwerden der Abgasaffäre bei VW, den Einsatz von Schummel-Software in großen Dieselmotoren eingeräumt. Den Ermittlern sicherte Audi volle Kooperation zu. Welche weiteren Orte außer den Firmenstandorten durchsucht wurden, wollte die Staatsanwaltschaft nicht sagen.

Jones Day war im Herbst 2015 vom VW-Konzern beauftragt worden, den Abgasskandal, seine Hintergründe und Verantwortlichen aufzuarbeiten. Auch bei der Tochter Audi durchforsteten die Anwälte riesige Datenmengen und befragten Manager, darunter auch Vorstandschef Rupert Stadler. Insgesamt sollen es nach Insiderangaben mehr als eine Million Seiten sein: Dokumente, E-Mails, Gesprächsprotokolle und andere Daten. Die gesammelten Ergebnisse von Jones Day befinden sich Insidern zufolge bei der Anwaltskanzlei, im Unternehmen habe niemand einen schriftlichen Bericht bekommen. Von seiner ursprünglichen Ankündigung, den Abschlussbericht von Jones Day zu veröffentlichen, nahm VW wieder Abstand. Die Erkenntnisse der Juristen seien in das von den US-Behörden veröffentlichte "Statement of Facts" eingeflossen, deshalb sei ein separater Bericht nicht mehr notwendig, argumentierte der Autobauer.

Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft München II, Ken Heidenreich, am Morgen sagte, sicherten die Ermittler am Donnerstag bei Audi weiter Daten. Die Durchsuchungen seien noch nicht zu Ende. Details nannte er nicht. Bereits am Mittwoch seien umfangreiche Daten und Unterlagen sichergestellt und abtransportiert worden, die jetzt nach und nach ausgewertet würden. Erste Befragungen hätten bereits stattgefunden, weitere folgten, sagte Heidenreich. Auch dazu nannte er keine Einzelheiten. Wann mit ersten Ergebnissen aus der Auswertung der Daten oder Befragungen zu rechnen ist, könne man nicht sagen. "Das ist ein dynamischer Prozess."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen sie die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...