Finanzen

City of London: Es gibt keinen Weltuntergang wegen EU-Austritt

Der Politikchef der City of London - dem Finanzbezirk der britischen Hauptstadt - sagt: Es wird wegen den EU-Austritts keinen Armageddon geben. Die bisher zu erkennende Anzeichen sprächen klar dagegen.
01.04.2017 13:33
Lesezeit: 1 min

+++ WERBUNG +++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verwaltung des Londoner Finanzbezirks zeigt sich zuversichtlich, dass die City den Brexit weitgehend unbeschadet überstehen wird. "Wir hätten es bereits gemerkt, wenn Armageddon bevorstehen würde", sagte Mark Boleat, Leiter der Politikabteilung im Bezirk City of London. Zwar könnten tatsächlich Tausende Stellen aus der Banken- und Versicherungsbranche aufs Festland ziehen, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Allerdings: "Sie werden nicht alle ihre Zelte abbrechen und gehen." Die Prognosen der City gingen davon aus, dass "in den kommenden zehn Jahren 50.000 oder mehr neue Stellen geschaffen werden", besonders in den Bereichen IT, Buchhaltung und Recht. "Wenn wir durch den Brexit 50.000 Jobs verlieren, sind wir wieder dort, wo wir angefangen haben."

In der City - auch "Square Mile" genannt - haben sich unter anderem mehr als 250 ausländische Banken niedergelassen. Etwa 360.000 Menschen arbeiten in dem Bezirk. Dazu kommen etwa 112.000 Stellen in Canary Wharf, für den Boleat nicht zuständig ist. Die Beratungsgesellschaft EY behauptet laut Reuters, dass durch den EU-Austritt landesweit 232.000 Stellen in der Finanzbranche verloren gehen könnten.

Boleat sieht dagegen die Entwicklung am Immobilienmarkt als Zeichen dafür, dass der Finanzbezirk der Hauptstadt nicht so hart getroffen werden dürfte. Dieser "halte sich wacker", sagte er. So sei seit dem Referendum am 23. Juni beschlossen worden, einen Wolkenkratzer mit 59 Stockwerken zu bauen - ohne vorher Mieter sicher zu haben. "Ein Gebäude dieser Größe stellt ganz klar ein Risiko dar." Er habe das Gefühl, dass die britische Regierung vor den Verhandlungen mit der EU zunehmend pragmatisch vorgehe. "Vielleicht setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Gegenseite schwierig sein kann und dass wir gute Beziehungen brauchen, um zum richtigen Ergebnis zu kommen."

Er habe inzwischen gelernt, dass von europäischen Konzernen auf dem Festland keine große Hilfe zu erwarten sei, sagt Boleat. "Sie habe sich dem europäischen Projekt genauso verschrieben wie ihre Regierung." Ein Unternehmen wie BMW mache sich viel mehr Sorgen über Lieferketten und Zölle als über Marktfragmentierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deep-Tech: Das neue geopolitische Machtrennen
20.08.2025

Ob Quantencomputer, Halbleiter oder synthetische Biologie: Im globalen Wettlauf um technologische Souveränität entscheidet sich Europas...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
20.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Politik
Politik CSU will E-Zigaretten und Shishas dem Tabakkonsum gleichstellen
20.08.2025

Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag setzt sich dafür ein, dass E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer künftig denselben Regelungen...

DWN
Technologie
Technologie Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an
20.08.2025

Nach Lyft kündigt nun auch Pony AI den Markteintritt in Europa an – mit tausend Robotaxis noch bis Jahresende. Während China Lizenzen...

DWN
Politik
Politik Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
19.08.2025

Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen...