Technologie

VW und Tata planen Billig-Auto für Indien

VW und Tata planen ein gemeinsames Billig-Auto für Indien.
09.04.2017 23:51
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9826390" width="600" height="338"]

Der Automobil-Markt in China ist durch viele Regulierungen, Zölle und Steuern vom globalen Handel isoliert. Durch diese Maßnahmen ist er ein besonders „politischer“ Automarkt, der die einheimische Industrie fördern, aber die Vorteile ausländischer Exporteure für sich nutzen will. Dabei werden einige Autobauer bevorzugt – zuvorderst General Motors und Volkswagen.

Um diesen Regulierungen zu entgehen und den Profit steigern zu können, versucht sich VW nun an einem weiteren potentiellen Markt: Indien. Der deutsche Konzern ist hier bisher recht spärlich vertreten, berichtet Bloomberg. Das liegt besonders an der Zielgruppe des Autobauers, die definitiv nicht im Low-Budget-Bereich zu finden ist. Auch Apple hat den indischen Markt für sich entdeckt und versucht, die Kosten durch dortige Produktion derartig zu drosseln, dass die eigentlich hochpreisigen Smartphones auch für andere Zielgruppen erschwinglich werden.

Um diesen potentiellen Markt erschließen zu können, will Volkswagen eine Partnerschaft mit dem indischen Konzern Tata Motors eingehen, so Bloomberg weiter. Tata Motors Ltd. ist das größte indische Automobil-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 42 Milliarden US-Dollar, das u.a. die britische Marke Jaguar besitzt. Vor allem im Segment der Nutzfahrzeuge ist Tata Motors Marktführer in Indien.

Die Strategie von VW und Tata ist es, ein kostengünstiges Auto im Niedrigpreis-Segment zu entwickeln. Der deutsche Autobauer versucht dieses Ziel bereits seit mehreren Jahren zu erreichen. Bisher ist dieses Projekt gescheitert. Auch eine Partnerschaft mit dem japanischen Autobauer Suzuki endete 2015, kurz bevor die Software-Manipulationen von VW an die Öffentlichkeit kamen. Das Ziel war auch damals die Erschließung des begehrten indischen Marktes. Doch Suzuki kaufte Technologie vom Konkurrent Fiat. VW beschuldigte den japanischen Partner des Vertrauensbruchs, woraufhin der Vertrag aufgehoben wurde.

Währenddessen hatte Tata es bereits geschafft, ein entsprechendes Auto zu konstruieren, das unter 1.500 Euro kostete (Video am Anfang des Artikels). Der Erfolg hielt jedoch nicht vor. Das soll sich nun ändern. Das Joint Venture zwischen Volkswagen und Tata Motors soll die Technologie und das Image des deutschen Unternehmens mit der Position des indischen Marktführers verbinden, so ein „Memorandum of Understanding“, das die Geschäftsführer bereits unterzeichnet haben. Die VW-Tochter Skoda solle das Projekt leiten. „Wir sind überzeugt, dass durch diese Zusammenarbeit beide Unternehmen von den Stärken des jeweils anderen profitieren werden, indem wir Synergien schaffen sowie innovative und smarte Lösungen für Indien und die Überseemärkte entwickeln“, sagte der Geschäftsführer von Tata, Günter Butschek. Vertragliche Rahmenbedingungen werden demnach in den kommenden Monaten geprüft.

Sich an anderen Märkten zu orientieren, ist bereits seit Jahren die Strategie des deutschen Autobauers, der seinen Umsatz insbesondere auf den nicht-europäischen Märkten macht. Doch auch die zukunftsorientierte Ausrichtung ist VW nicht fremd. Zuletzt stellte das Unternehmen mit seinem Konzept-Auto „Sedric“ einen Entwurf für autonom fahrende Autos vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...