Politik

Falsche Polizisten: Betrüger profitieren von deutscher Obrigkeitshörigkeit

Lesezeit: 2 min
23.04.2017 00:46
Betrüger profitieren neuerdings von einer ausgeprägten deutschen Obrigkeitshörigkeit: Falsche Polizisten erleichtern naive Bürger um ihre Ersparnisse.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis warnt:

Die Masche ist immer die gleiche: Skrupellose Betrüger rufen ihre Opfer an und machen ihnen glaubhaft, dass sie Polizeibeamte seien. Dabei benutzen die Täter in der Regel das sogenannte "Call-ID Spoofing". Im Telefondisplay des Angerufenen erscheint neben der Ortsvorwahl die Polizeirufnummer 110. Der falsche Polizist erklärte seinem Opfer, dass man einer Einbrecherbande auf der Spur sei und der Angerufene stände auf einer Liste potentieller Einbruchsziele. Um das Eigentum des vermeintlichen Opfers zu beschützen bietet der "freundliche Polizist" nun an, die Sachen bis zur Festnahme der Einbrecherbande in sichere Verwahrung zu nehmen. Damit dies für die Täter unentdeckt bleibt, kommt ein Polizist in ziviler Kleidung vorbei und holt die Wertsachen an der Haustür ab.

Andere Story: Die Polizei benötigt dringend die Mithilfe zur Aufklärung bei einer schweren Straftat. Bei der Hausbank des Opfers soll Falschgeld ausgegeben werden und der Angerufene wird gedrängt, Geld von seinem Sparbuch holen. Das soll er den Polizisten zur Prüfung übergeben und anschließend geprüft zurückerhalten. Gerne werden die Geschichten auch vermischt: Weil Einbrecher sich auf Sparbücher spezialisiert haben sollen die Opfer ihre Sparbücher leeren und das Geld zur sicheren Verwahrung übergeben. Mit diesen Maschen erbeuteten die wortgewandten und skrupellosen Täter in aller Regelmäßigkeit hohe fünfstellige Geldbeträge. Bei einem Fall Ende 2016 in Niederkassel machten die falschen Polizisten knapp 100.000 Euro Beute.

Bitte sprechen Sie auch mit Ihren Angehörigen darüber! Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade ältere Menschen zu einer gewissen "Obrigkeitshörigkeit" erzogen wurden und für diese Form des Betruges empfänglicher sind. Es geht um den gesicherten Lebensabend Ihrer Lieben und um Ihr Erbe! Nachdem in den letzten Wochen die Polizei in Köln und anschließend unsere Kollegen in Bonn vor den Betrügern gewarnt hatten, scheint nun der Rhein-Sieg-Kreis in das Visier der Telefondiebe gerückt zu sein. Es liegen mehrere Meldungen vor, dass Unbekannte mit der Rufnummer 02241 110 angerufen und sich als Polizisten ausgegeben haben. In einem Fall wurden sogar E-Mails mit dem gefälschten Briefkopf der Bonner Staatsanwaltschaft zugesandt. In keinem der Fälle sind die Angerufenen auf den Betrugsversuch reingefallen.

- Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter/-beamtin aus, lassen Sie sich den Namen nennen und rufen Sie Ihre örtliche Polizeibehörde an. Vergewissern Sie sich, ob es diesen Polizeibeamten/-beamtin gibt und wie er/sie erreichbar ist.

- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.

- Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

- Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen. Auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.

- Falls Sie unter der Rufnummer 110 mit einer Vorwahlnummer angerufen werden, legen Sie auf und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie den Sachverhalt der Polizei.

- Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen USDT-Kurs aktuell: Stabiler Coin im turbulenten Kryptomarkt - so sieht die Tether-Kurs-Prognose 2025 aus
16.01.2025

Der Tether-Coin ist eine der bekanntesten Kryptowährungen auf dem Markt. USDT, wie der Tether-Coin auch abgekürzt wird, spielt eine...

DWN
Technologie
Technologie Radhaubitze RCH 155: Ukraine wäre ohne deutsche Verteidigungswaffen chancenlos
16.01.2025

Deutschland liefert der Ukraine das modernste Artilleriesystem der Welt. Bei Übergabe der Radhaubitze RCH 155 spricht der ukrainische...

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...