Politik

Volkswagen bleibt realistisch und investiert in Verbrennungsmotoren

Volkswagen bleibt realistisch und investiert in Verbrennungsmotoren. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
30.04.2017 00:53
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen wird trotz des Trends zu Elektroautos auch künftig viel Geld in Verbrennungsmotoren stecken. Um den Spritverbrauch zu senken, sollten bis 2022 rund zehn Milliarden Euro investiert werden, kündigte Vorstandschef Matthias Müller am Freitag auf einem Motorensymposium in Wien an. Dies soll etwa durch verbesserte Brennververfahren und Einspritzsysteme sowie Leichtbau erreicht werden. Die Effizienz der Motoren soll um zehn bis 15 Prozent verbessert werden.

Zugleich sollen die Investitionen in alternative Antriebe erhöht werden. In den kommenden fünf Jahren wolle der Konzern die Ausgaben dafür auf neun Milliarden Euro verdreifachen. In den vergangenen fünf Jahren waren drei Milliarden dafür ausgegeben worden. Volkswagen will bis 2025 mehr als 30 zusätzliche, rein batteriebetriebene Fahrzeuge auf den Markt bringen. "Auch wenn Verbrennungsmotoren noch mindestens 20 Jahre elementar bleiben, steht doch fest: Die Zukunft fährt elektrisch", unterstrich Müller.

Alle großen Autobauer müssen derzeit zweigleisig fahren: Um den Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid zu senken, muss der Spritverbrauch der Fahrzeuge weiter gesenkt werden. Gleichzeitig soll die Zahl umweltschonender Elektro- und Hybridautos steigen. Bisher ist deren Anteil an den Neuzulassungen jedoch marginal.

Das Bundesumweltamt hat bei seiner Kritik am Diesel nachgelegt und bestreitet einen Beitrag der Fahrzeuge zum Klimaschutz. Die Neuzulassungen von Benzin- und Diesel-Pkw hätten 2015 im Schnitt den gleichen Ausstoß von 129 Gramm CO2 pro Kilometer aufgewiesen, erklärte die Behörde am Freitag. "Vom Diesel als Klimaretter kann also keine Rede sein. Der Vorteil besteht nur auf dem Papier." Zwar sei der Diesel-Motor tatsächlich etwa 15 Prozent effektiver als ein Benziner. Tatsächlich würden aber vor allem hochmotorisierte und schwere Wagen als Diesel verkauft und machten den Vorteil so wieder zunichte. Während in Deutschland jedes zweite Auto ein Diesel sei, sei es in den Niederlanden nur jedes Dritte. Dennoch sei der CO2-Ausstoß dort insgesamt niedriger.

Diesel stehen vor allem wegen des Ausstoß von Stickoxiden in der Kritik, die zwar nicht nur für den Klimawandel verantwortlich sind, aber gesundheitsgefährdend sind. In dieser Woche hatte das Umweltbundesamt eigene Messungen veröffentlicht, wonach die Diesel noch mehr Stickoxide ausstoßen als schon vermutet. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte dies unter anderem mit dem Hinweis gekontert, die bei der Steuer bevorzugten Diesel trügen aber dank ihrer größeren Effektivität zum Erreichen der Klimaziele bei. Das zieht das Umweltbundesamt nun in Zweifel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...