Politik

US-Präsident Trump feuert FBI-Chef James Comey

US-Präsident Trump hat überraschend FBI-Chef Comey gefeuert.
10.05.2017 00:19
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump hat den umstrittenen FBI-Chef James Comey entlassen. Trump hab dies in einem Brief an Comey damit begründet, dass dieser die Ermittlungsbehörde "nicht mehr effektiv führen" könne, teilte das Präsidialamt am Dienstagabend mit. Unter Berufung auf eine Bewertung von Vize-Justizminister Rob Rosenstein hieß es, Comey hätte seine neuen Schlussfolgerungen in E-Mail-Affäre der Demokratin Hillary Clinton nicht Ende Oktober - in der heißen Phase des Präsidialwahlkampfs - veröffentlichen dürfen. Das FBI benötige nun eine Führung, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Behörde wiederherstellen könne. Die US-Bundespolizei untersteht dem Justizministerium.

Interessantes Details: In dem Entlassungsschreiben bedankte sich Trump ausdrücklich bei Comey. Trump schreibt: "Ich anerkenne, dass Sie mich bei drei verschiedenen Gelegenheiten darüber informiert haben, dass gegen mich keine Ermittlungen laufen".

Das FBI hatte elf Tage vor der Wahl bekanntgegeben, dass neue E-Mails aufgetaucht seien, die für den Fall möglicherweise relevant seien. Zwei Tage vor der Abstimmung erklärte dann Comey, es gebe keine Anhaltspunkte für eine Anklage. Die Demokraten hatten sein Vorgehen scharf kritisiert. Trump hatte dagegen nach der Einstellung der Ermittlungen erklärt, Clinton werde von einem "manipulierten System" geschützt. Vor einigen Tagen verteidigte Comey sein Vorgehen vor dem Justizausschuss des Senats. Ihm sei "etwa übel" bei dem Gedanken, dass er damit vielleicht die Wahl beeinflusst habe, sagte er. Trotzdem habe er richtig gehandelt.

Allerdings enthüllte die New York Times am Dienstag, dass Comey bei seiner Aussage vor dem Senatsausschuss nicht die Wahrheit gesagt habe: So hatte Comey gesagt, Clintons Mitarbeiterin Huma Abedin habe ihrem damaligen Ehemann Anthony Weiner "hunderte, vielleicht tausende Emails" geschickt, damit er diese über seinen privaten Computer ausdrucken solle. Abedin soll jedoch nur einige Emails an den wegen eines Sex-Skandals mittlerweile von der Bildfläche verschwundenen Weiner geschickt haben. Nur einige wenige sollen streng vertraulich gewesen sein.

Nach den Enthüllungen sah sich das FBI zu einer Richtigstellung der Aussagen von Comey veranlasst.

Zuletzt hatte sich Comey allerdings gegen Trump gewandt und eine Untersuchung wegen der Russland-Kontakte aus dem Trump-Team geführt. Im Senatshearing am Montag hatten mehrere Senatoren eine strafrechtliche Verfolgung von Trumps kurzzeitigem Sicherheitsberater Michael Flynn gefordert. Die frühere Justizministerin Yates und Ex-Geheimdienstchef James Clapper hatten durchklingen lassen, dass Trump zu lange an Flynn festgehalten habe. Der demokratische Senator Al Franken sagte sogar, dass Trump mit seinem Beharren auf Flynn dem russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Gefallen getan habe.

Der Ausschuss unter Vorsitz des Trump-Gegners Lindsey Graham hatte die Russland-Affäre erneut hochgekocht und in eine Richtung weitergetrieben, die eindeutig gegen Trump persönlich gerichtet war. In welchem Status die Ermittlungen gegen das Trump sind, die das FBI durchführt, ist nicht bekannt.

Die Reaktionen auf den Rauswurf Comeys waren heftig: Politiker der Demokraten und der Sender CNN erinnerten an Watergate. Die Neocons reagierten uneinheitlich: Senator Lindsey Graham begrüßte den Rauswurf und sagte, ein Neustart an der Spitze des FBI sei notwendig. Senator John McCain sagte, Comey sei ein guter Mann gewesen. Die Ermittlungen über Beziehungen des Trump-Teams seien offenbar so kritisch für Präsident Trump, dass er den FBI-Chef gefeuert habe. McCain fordert wie zahlreiche demokratische Senatoren einen Sonderermittler wegen der Russland-Connections.

Der demokratische Senator Chuck Schumer sagte, er habe Präsident Trump gesagt, dass er mit dem Rauswurf einen schweren Fehler mache. Es sei nicht nachzuvollziehen, warum Comey erst jetzt wegen Clinton gefeuert wurde. Dies hätte schon längst geschehen können, wenn es tatsächlich der Grund gewesen sei. So entstehe der Verdacht, dass Trump Comey wegen der Russland-Ermittlungen gefeuert habe, weil sie dem Präsidenten zu nahe gekommen seien.

Der demokratische Senator Ron Wyden forderte ein sofortiges öffentliches Hearing mit Comey, in dem Comey Auskunft über den Stand der Ermittlungen wegen Russland zum Zeitpunkt seiner Entlassung geben solle.

Als Nachfolger für Comey wird laut Fox News John Pistole gehandelt, ein langjähriger FBI-Agent. Er stammt, wie Vizepräsident Mike Pence, aus Indiana.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....