Politik

US-Präsident Trump feuert FBI-Chef James Comey

US-Präsident Trump hat überraschend FBI-Chef Comey gefeuert.
10.05.2017 00:19
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump hat den umstrittenen FBI-Chef James Comey entlassen. Trump hab dies in einem Brief an Comey damit begründet, dass dieser die Ermittlungsbehörde "nicht mehr effektiv führen" könne, teilte das Präsidialamt am Dienstagabend mit. Unter Berufung auf eine Bewertung von Vize-Justizminister Rob Rosenstein hieß es, Comey hätte seine neuen Schlussfolgerungen in E-Mail-Affäre der Demokratin Hillary Clinton nicht Ende Oktober - in der heißen Phase des Präsidialwahlkampfs - veröffentlichen dürfen. Das FBI benötige nun eine Führung, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Behörde wiederherstellen könne. Die US-Bundespolizei untersteht dem Justizministerium.

Interessantes Details: In dem Entlassungsschreiben bedankte sich Trump ausdrücklich bei Comey. Trump schreibt: "Ich anerkenne, dass Sie mich bei drei verschiedenen Gelegenheiten darüber informiert haben, dass gegen mich keine Ermittlungen laufen".

Das FBI hatte elf Tage vor der Wahl bekanntgegeben, dass neue E-Mails aufgetaucht seien, die für den Fall möglicherweise relevant seien. Zwei Tage vor der Abstimmung erklärte dann Comey, es gebe keine Anhaltspunkte für eine Anklage. Die Demokraten hatten sein Vorgehen scharf kritisiert. Trump hatte dagegen nach der Einstellung der Ermittlungen erklärt, Clinton werde von einem "manipulierten System" geschützt. Vor einigen Tagen verteidigte Comey sein Vorgehen vor dem Justizausschuss des Senats. Ihm sei "etwa übel" bei dem Gedanken, dass er damit vielleicht die Wahl beeinflusst habe, sagte er. Trotzdem habe er richtig gehandelt.

Allerdings enthüllte die New York Times am Dienstag, dass Comey bei seiner Aussage vor dem Senatsausschuss nicht die Wahrheit gesagt habe: So hatte Comey gesagt, Clintons Mitarbeiterin Huma Abedin habe ihrem damaligen Ehemann Anthony Weiner "hunderte, vielleicht tausende Emails" geschickt, damit er diese über seinen privaten Computer ausdrucken solle. Abedin soll jedoch nur einige Emails an den wegen eines Sex-Skandals mittlerweile von der Bildfläche verschwundenen Weiner geschickt haben. Nur einige wenige sollen streng vertraulich gewesen sein.

Nach den Enthüllungen sah sich das FBI zu einer Richtigstellung der Aussagen von Comey veranlasst.

Zuletzt hatte sich Comey allerdings gegen Trump gewandt und eine Untersuchung wegen der Russland-Kontakte aus dem Trump-Team geführt. Im Senatshearing am Montag hatten mehrere Senatoren eine strafrechtliche Verfolgung von Trumps kurzzeitigem Sicherheitsberater Michael Flynn gefordert. Die frühere Justizministerin Yates und Ex-Geheimdienstchef James Clapper hatten durchklingen lassen, dass Trump zu lange an Flynn festgehalten habe. Der demokratische Senator Al Franken sagte sogar, dass Trump mit seinem Beharren auf Flynn dem russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Gefallen getan habe.

Der Ausschuss unter Vorsitz des Trump-Gegners Lindsey Graham hatte die Russland-Affäre erneut hochgekocht und in eine Richtung weitergetrieben, die eindeutig gegen Trump persönlich gerichtet war. In welchem Status die Ermittlungen gegen das Trump sind, die das FBI durchführt, ist nicht bekannt.

Die Reaktionen auf den Rauswurf Comeys waren heftig: Politiker der Demokraten und der Sender CNN erinnerten an Watergate. Die Neocons reagierten uneinheitlich: Senator Lindsey Graham begrüßte den Rauswurf und sagte, ein Neustart an der Spitze des FBI sei notwendig. Senator John McCain sagte, Comey sei ein guter Mann gewesen. Die Ermittlungen über Beziehungen des Trump-Teams seien offenbar so kritisch für Präsident Trump, dass er den FBI-Chef gefeuert habe. McCain fordert wie zahlreiche demokratische Senatoren einen Sonderermittler wegen der Russland-Connections.

Der demokratische Senator Chuck Schumer sagte, er habe Präsident Trump gesagt, dass er mit dem Rauswurf einen schweren Fehler mache. Es sei nicht nachzuvollziehen, warum Comey erst jetzt wegen Clinton gefeuert wurde. Dies hätte schon längst geschehen können, wenn es tatsächlich der Grund gewesen sei. So entstehe der Verdacht, dass Trump Comey wegen der Russland-Ermittlungen gefeuert habe, weil sie dem Präsidenten zu nahe gekommen seien.

Der demokratische Senator Ron Wyden forderte ein sofortiges öffentliches Hearing mit Comey, in dem Comey Auskunft über den Stand der Ermittlungen wegen Russland zum Zeitpunkt seiner Entlassung geben solle.

Als Nachfolger für Comey wird laut Fox News John Pistole gehandelt, ein langjähriger FBI-Agent. Er stammt, wie Vizepräsident Mike Pence, aus Indiana.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...