Wirtschaft

Fracking: USA wollen sich Marktanteile der OPEC schnappen

Fracking: USA wollen sich Marktanteile der OPEC schnappen.
28.05.2017 00:39
Lesezeit: 1 min

Während für die OPEC-Konferenz am 25. Mai 2017 erwartet wird, dass die OPEC-Mitglieder ihre Produktionskürzungen ausweiten, geht die US-Frackingindustrie dazu über, ihre Aktivitäten und Ausgaben zu erhöhen. Die US-Frackingindustrie will die Erholung des Ölpreises nutzen, um ihre Umsätze und Gewinne zu erhöhen. Die Ölpreiserholung hatte bereits im September 2016 eingesetzt, als die OPEC eine Drosselung der Fördermengen beschloss. US-Frackingunternehmen planen Investitionen in Höhe von 84 Milliarden Dollar, was einem 32-prozentigen Anstieg der Investitionen im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Diese Entwicklung spiegelt die Misere wieder, in der sich die OPEC-Staaten befinden. Die US-Frackingindustrie will ihre Produktion erhöhen, um die Gewinne in weitere Förderprojekte zu investieren. Die Gewinne der OPEC-Staaten gehen hingegen zurück. „Das Niveau der Erhöhung des Kapitalbudgets hat uns wirklich überrascht“, sagte der Wood Mackenzie-Analyst Roy Martin dem Blatt Bloomberg.

Die US-Energieagentur EIA geht in einer Prognose davon aus, dass im aktuellen Jahr in den USA durchschnittlich 9,3 Millionen Barrel pro Tag gefördert werden. Im vergangenen Jahr lag die Produktion noch bei 8,9 Millionen Barrel pro Tag. Ab dem Jahr 2018 soll sich die Produktion auf 10,0 Millionen Barrel pro Tag erhöhen, so die EIA.

Im Gegensatz zu den Öl-Riesen ExxonMobil, Chevron, BP, Shell und Total setzen Firmen der US-Frackingindustrie Kurz-Zyklus-Projekte und keine Projekte mit hohen Kosten und einer langen Planungszeit um, da der Ölpreis nach wie vor Schwankungen unterworfen ist. Ausschließlich Exxon plant im aktuellen Jahr, Investitionen in Höhe von 22 Milliarden Dollar zu tätigen, was im Vergleich im Vorjahr einem Anstieg von 16 Prozent der Investitionssumme gleichkommt. Chevron, BP, Shell und Total halten sich mit Investitionen komplett zurück.

Die schweizerische Energie-Analystin Corneliya Meyer sagt in einem aktuellen Interview mit dem SRF: „Während etwa Exxon 2014 noch kein einziges Fass Öl mittels Fracking produziert hatte, fördert das Unternehmen in Texas jetzt jedes fünfte Fass auf diese Weise (…). Denn Investitionen in die konventionelle Erdölproduktion führen erst nach 3 bis 10 Jahren zur Förderung von Öl, beim Fracking dauert das bloß 6-18 Monate. Die Anlaufzeit beim Fracking ist also wesentlich kürzer als bei konventionellen Ölbohrungen.“

Meyer geht davon aus, dass der Fracking-Boom weiterlaufen wird. Meyer wörtlich: „Derzeit macht das Fracking-Öl aus den USA etwa 4-6 Prozent am Ölmarkt aus. Der Anteil könnte womöglich auf 10-12 Prozent steigen, mehr dürfte es aber nicht werden. Allerdings könnte die Fracking-Methode auch in anderen Ländern wie Argentinien, Russland oder Algerien verstärkt angewendet werden, was den Fracking-Anteil am insgesamt produzierten Erdöl weiter erhöhen würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...