Finanzen

Konflikt um Katar belastet Ölpreise kaum

Lesezeit: 2 min
06.06.2017 16:15
Der Streit zwischen Katar und den arabischen Nachbarländern belastet die Märkte. Die Ölpreise hingegen reagieren bisher kaum auf die Krise. Analysten sehen allerdings Gefahren.
Konflikt um Katar belastet Ölpreise kaum

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Eskalation der diplomatischen Beziehungen unter den Golfstaaten hat die Ölpreise am Dienstag leicht gedrückt. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent fiel bis zum Mittag auf 49,27 US-Dollar. Das waren 20 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank um 17 Cent auf 47,23 Dollar. Die Ölpreise verharrten so auf dem niedrigen Niveau, das sie Ende vergangener Woche nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen erreicht hatten.

Saudi-Arabien, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain hatten am Montag die diplomatischen Beziehungen zu Katar abgebrochen. Katar wird eine Verbindung zum internationalen Terrorismus unterstellt. Tatsächlich dürfte die Auseinandersetzung ganz andere Gründe haben. Es ist die schwerste diplomatische Krise in der Region seit Jahren.

„Ob und in welchem Ausmaß auch Energielieferungen von der gestrigen Entscheidung betroffen sind, lässt sich noch nicht abschätzen“, schreiben Analysten der Commerzbank. Katar sei zwar ein wichtiger Lieferant von verflüssigtem Erdgas, aber bei Erdöl ein vergleichsweise kleiner Akteur.

So ist Katar für über 30 Prozent der weltweiten Exporte von Flüssigerdgas verantwortlich. Bei einer Rohöltagesproduktion von aktuell 620.000 Barrel gehört das Land aber zu den kleinsten Opec-Ländern. Insgesamt fördert die Opec 32,2 Millionen Barrel pro Tag. Katar trägt also weniger als zwei Prozent zur Förderung des Kartells bei. Selbst das durch einen Bürgerkrieg gebeutelte Libyen fördert mehr als Katar. Sollte das Land indes die jüngst verlängerte Förderbegrenzung der Opec nicht mehr mittragen, könnten auch andere Länder diesem Beispiel folgen, schreiben die Commerzbank-Analysten.

Der kuwaitische Ölminister Issam Almarzooq machte jedoch am Dienstag deutlich, dass sein Land die Förderbeschränkungen einhalten will. Das Kartell versucht derzeit mit einer eingeschränkten Produktion die global relativ niedrigen Ölpreise wieder höher zu treiben.

Tatsächlich sehen viele Experten die Opec durch den Konflikt nicht in Gefahr. So hat es immer wieder politische Auseinandersetzungen und Kriege zwischen den 14 Mitgliedsländern gegeben, ohne dass die Arbeit und die Abkommen der Organisation in Frage gestellt wurden. So hatte das Kartell während des achtjährigen Krieges zwischen Iran und Irak in den achtziger Jahren die ersten Förderquoten überhaupt durchgesetzt. Auch der jüngste Streit zwischen dem Iran und Saudi-Arabien im Jemen hat die Arbeit der Opec nicht beeinflusst.

Unterdessen hat sich die Aktienbörse in Katar stabilisiert. Der Konflikt um das Emirat hatte den Qatar Exchange Index (DSM) am Montag so stark abstürzen lassen wie zuletzt vor rund acht Jahren. Nachdem der Leitindex den Handel mit einem Verlust von 7,27 Prozent auf 9202,62 Punkte beendet hatte, zeigte er sich am Dienstag unverändert.

Die Kurse von Katars Staatsanleihen standen hingegen weiter unter Druck. Im Gegenzug stiegen die Renditen der Papiere. Ein im Jahr 2020 fälliger, auf US-Dollar lautender Staatstitel rentierte mit 2,4 Prozent, nach gut zwei Prozent vor der diplomatischen Eskalation.

Auch die Landeswährung Katar-Riyal war schwach. Sie ist an den Dollar gebunden und kann nicht so einfach abwerten. Versicherungen, mit denen sich Investoren gegen einen Ausfall katarischer Staatsanleihen absichern können, wurden seit Ausbruch der diplomatischen Krise deutlich teurer, allerdings von niedrigem Niveau aus.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...