Politik

Großbritannien: Konservative vor Verlust der absoluten Mehrheit

Großbritannien: Erste Exit Polls sehen Konservative nur knapp vorn. Premierministerin May droht der Verlust der absoluten Mehrheit.
08.06.2017 23:05
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ersten Exit Polls von Sky News sehen die Konservativen vorn, allerdings nur vergleichweise knapp. Sky spricht von einem "sensationellen Ergebnis" und verweist darauf, dass die Exit Polls in den vergangenen Jahren immer vergleichsweise zutreffend gewesen seien. Es sei möglich, dass Corbyn May im Laufe des Abends sogar überholt. In London soll Labour besonders gut abgeschnitten haben. Labour dürfte jedenfalls viele Sitze gewonnen haben, während die Konservativen verloren haben. Es zeichnet sich eine Patt-Situation im britische Unterhaus ab.

Die Konservativen kommen den Nachwahlbefragungen zufolge auf 314 der 650 Unterhaussitze, wie die Sender BBC, Sky und ITV am Donnerstag berichteten. Die oppositionelle Labour-Partei gewann demnach 32 Sitze hinzu und käme demnach auf 266 Sitze - ein überraschender Erfolg für Jeremy Corbyn, der wegen seiner pazifistischen Haltung zwar belächelt wurde, aber offenkundig die jungen Wähler überzeugen konnte. 

Bislang hatten die Tories mit 330 Sitzen eine absolute Mehrheit im Unterhaus. Wenn sie diese tatsächlich einbüßen, könnten sie versuchen, eine Koalition zu bilden oder eine Minderheitsregierung zu stellen.

May hatte die vorgezogene Parlamentswahl im April angekündigt. Damals hatte ihre Partei in den Umfragen klar vorn gelegen. Mit dem Urnengang wollte sie sich ein starkes Mandat für die bevorstehenden Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens verschaffen. Nach den jüngsten Anschlägen in Manchester und London war aber die Sicherheitsdebatte in den Vordergrund geraten.

Bleibt es nämlich bei diesem Trend, hat Premierministerin Theresa May die absolute Mehrheit verpasst. Die Konservativen kommen demnach auf 314 Sitze im Unterhaus.

Die Auszählung dürfte mindestens die ganze Nacht dauern, vermutlich wird ein Endergebnis frühestens am Freitag Nachmittag vorliegen.

Das britische Pfund ging nach den ersten Polls auf Talfahrt.

Die neue Regierung steht vor erheblichen Herausforderungen. Der Austritt aus der EU ist vermutlich nicht das größte Problem, obwohl er der Auslöser für die Neuwahln gewesen ist. Großbritannien muss sich vom Thatcher-Kapitalismus verabschieden. Das Sozialsystem und die Renten sind nicht finanziert.

Die für Schottlands Unabhängigkeit kämpfende Partei SNP hat in der britischen Unterhauswahl einer Prognose zufolge viele Sitze verloren. Die Nationalpartei der Schotten mit ihrer Chefin Nicola Sturgeon kommt der Wählerbefragung zufolge nur noch auf 34 Sitze. Bei der vorangegangenen Wahl im Jahr 2015 hatte die SNP noch 56 von 59 möglichen Sitzen geholt. Die Partei stellt sich nur in Schottland zur Wahl. Sturgeon strebt ein zweites Referendum über Schottlands Unabhängigkeit an. Sie begründet dies mit dem EU-Austritt Großbritanniens, den eine Mehrheit der Schotten abgelehnt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...