Politik

Ungeplante Easyjet-Landung in Köln war Fehlalarm

Der Verdächtige, die an Bord eines Easyjet-Fluges über "terroristische Inhalte" gesprochen haben sollen, wurden wieder freigelassen.
11.06.2017 18:30
Lesezeit: 1 min

Der Terror-Verdacht gegen drei Männer, die nach einer außerplanmäßigen Landung einer Easyjet-Maschine auf dem Flughafen Köln-Bonn von der Polizei festgenommen worden waren, hat sich nicht erhärtet. Die drei britischen Staatsbürger würden nach stundenlangen Vernehmungen am Sonntagnachmittag wieder freigelassen, kündigte ein Sprecher der Polizei an. "Es haben sich keine verdachtserhärtenden Momente ergeben." Die Polizei gebe daher davon aus, dass "eine reale Gefahrenlage nicht bestanden hat". Die strafrechtlichen Ermittlungen gegen die drei Flugpassagiere seien auf Weisung der Staatsanwaltschaft eingestellt worden.

Dass die drei Männer im Alter von 31, 38 und 48 Jahren im Flugzeug über "terroristische Inhalte" gesprochen hätten, wie es andere Passagiere dem Bordpersonal mitgeteilt hatten, habe sich "nicht verifizieren lassen". Schon zuvor hatte die Polizei mitgeteilt, dass weder in dem Flugzeug, noch in dem Rücksack eines der Männer Sprengstoff gefunden wurde.

Am Samstag gegen 18.00 Uhr war die Maschine mit 151 Passagieren an Bord außerplanmäßig in Köln-Bonn gelandet. Dort verließen Fluggäste und Bordcrew über Notrutschen die Maschine, wobei sich mehrere von ihnen leicht verletzten. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg vom slowenischen Ljubljana nach London. Grund für die ungeplante Zwischenlandung war, dass Passagiere das Bordpersonal davon informierten, dass die drei Männer sich über "terroristische Inhalte" unterhalten hätten.

Am Sonntag gab die Polizei die Maschine wieder frei. Die meisten Passagiere flogen weiter zum ursprünglichen Bestimmungsort London. Der Flugbetrieb in Köln-Bonn war wegen des Vorfalls zeitweise beeinträchtigt.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...