Politik

Ungeplante Easyjet-Landung in Köln war Fehlalarm

Der Verdächtige, die an Bord eines Easyjet-Fluges über "terroristische Inhalte" gesprochen haben sollen, wurden wieder freigelassen.
11.06.2017 18:30
Lesezeit: 1 min

Der Terror-Verdacht gegen drei Männer, die nach einer außerplanmäßigen Landung einer Easyjet-Maschine auf dem Flughafen Köln-Bonn von der Polizei festgenommen worden waren, hat sich nicht erhärtet. Die drei britischen Staatsbürger würden nach stundenlangen Vernehmungen am Sonntagnachmittag wieder freigelassen, kündigte ein Sprecher der Polizei an. "Es haben sich keine verdachtserhärtenden Momente ergeben." Die Polizei gebe daher davon aus, dass "eine reale Gefahrenlage nicht bestanden hat". Die strafrechtlichen Ermittlungen gegen die drei Flugpassagiere seien auf Weisung der Staatsanwaltschaft eingestellt worden.

Dass die drei Männer im Alter von 31, 38 und 48 Jahren im Flugzeug über "terroristische Inhalte" gesprochen hätten, wie es andere Passagiere dem Bordpersonal mitgeteilt hatten, habe sich "nicht verifizieren lassen". Schon zuvor hatte die Polizei mitgeteilt, dass weder in dem Flugzeug, noch in dem Rücksack eines der Männer Sprengstoff gefunden wurde.

Am Samstag gegen 18.00 Uhr war die Maschine mit 151 Passagieren an Bord außerplanmäßig in Köln-Bonn gelandet. Dort verließen Fluggäste und Bordcrew über Notrutschen die Maschine, wobei sich mehrere von ihnen leicht verletzten. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg vom slowenischen Ljubljana nach London. Grund für die ungeplante Zwischenlandung war, dass Passagiere das Bordpersonal davon informierten, dass die drei Männer sich über "terroristische Inhalte" unterhalten hätten.

Am Sonntag gab die Polizei die Maschine wieder frei. Die meisten Passagiere flogen weiter zum ursprünglichen Bestimmungsort London. Der Flugbetrieb in Köln-Bonn war wegen des Vorfalls zeitweise beeinträchtigt.

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...