Finanzen

Real stellt Gesichts-Erkennung bei Kunden ein

Die Supermarktkette Real stellt die Blickkontakterfassung bei den Kunden ein.
28.06.2017 13:24
Lesezeit: 1 min

In Real-Supermärkten werden die Gesichter von Kunden künftig nicht mehr analysiert. Ein entsprechender Test des Werbedienstleisters Echion sei „mit sofortiger Wirkung“ beendet worden, erklärte die Supermarktkette am Dienstag. In 41 ausgewählten Real-Supermärkten hatte der Dienstleister Echion bislang an bestimmten Werbebildschirmen die Blickkontakte von Kunden mit Hilfe von Kameras analysiert und daraus Daten abgeleitet. Echion wollte damit herausfinden, welche Werbefilme gut ankommen.

Nach Angaben der Supermarktkette wurde der seit dem Herbst 2016 laufende Test nun gestoppt, weil in der öffentlichen Diskussion der Eindruck entstanden sei, in Real-Märkten „würden im Kassenbereich ohne Wissen der Kunden Daten erhoben“. Ende Mai hatten zunächst die Lebensmittel-Zeitung und Spiegel Online über den Test des Augsburger Werbedienstleisters Echion berichtet.

Datenschützer kritisierten den Test. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Helga Block, sprach gegenüber der Nachrichtenagentur AFP von einer „anlasslosen Informationserhebung mit einer großen Streubreite“.

Der Supermarktkette zufolge seien durch den Test aber „keine, einzelnen Kunden zuordenbare Persönlichkeitsmerkmale gespeichert oder übertragen“ worden. Es entstanden demnach keine personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzrichtlinien sei jederzeit gewährleistet gewesen, erklärte Real. Diesen Sachverhalt hat demnach auch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht bestätigt, in einem Prüfbericht vom 9. Juni.

Real räumte aber ein, dass der Nutzen durch den „Einsatz technologischer Weiterentwicklungen“ für die Kunden im vorliegenden Fall nicht nachvollziehbar gewesen sei. Künftig werde der Einsatz solcher Weiterentwicklungen in enger Abstimmung mit den „Kundenbeiräten und Fokusgruppen“ erörtert, erklärte die Supermarktkette.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...