Politik

Türkei verlegt schweres Militär-Gerät an die Grenze zu Syrien

Die Türkei verlegt seit mehreren Tagen schweres Gerät an die türkisch-syrische Grenze. Präsident Assad besuchte am Dienstag den russischen Militärstützpunkt Hmeimim.
28.06.2017 00:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Türkei verlegt seit mehreren Tagen Panzer, Panzerhaubitzen und weiteres schweres Militär-Gerät an die türkisch-syrische Grenze. Die militärischen Vorbereitungen könnten Teil eines von Russland und der Türkei ausgehandelten Plans sein, wonach die Region Idlib, wo sich zahlreiche internationale Söldner befinden, unter Kontrolle genommen werden soll.

Gleichzeitig werden die Russen offenbar die türkischen Operationen gegen die Kurden-Milizen der PYD, die die syrischen Ableger der PKK sind, billigend in Kauf nehmen. Die islamistische Söldnertruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) protestierte am Montag gegen eine türkisch-russische Intervention in der Provinz Idlib. „Auch wenn die Türkei von vielen als ,Freund' angegesehen wird: Sobald sie einmarschieren, wird die Hölle losbrechen“, zitiert ARA News das HTS-Mitglied Mostafa Mahamed. In einer Mitteilung meldete HTS, dass sie „in keiner Weise eine ausländische Intervention akzeptieren“ werde, die Syrien in Einflusszonen aufteilt.

Hassan Hassan vom Tahrir-Institut für Nahostpolitik sagte ARA News, dass es unter den Söldnern Meinungsverschiedenheiten über die Rolle der Türkei in Idlib gebe. „HTS, ehemals Al-Nusra-Front, lehnt die Idee (Anm.d.Red. einer türkischen Intervention) ab, aber wachsende Stimmen außerhalb von HTS sagen, dass türkische Truppen besser sind als ein potenzieller Regimeangriff“, so Hassan.

Die Differenzen zwischen den Söldnern waren insbesondere nach der Katar-Krise ausgebrochen. Wegen des Streits zwischen Saudi-Arabien und Katar hatten die Söldner in Syrien begonnen, gegeneinander zu kämpfen. Die Türkei steht in der Katar-Krise an der Seite von Katar.

Ein signifikanter Teil der Söldner in Syrien und Idlib ist gegen den Plan Russlands, des Irans und der Türkei, wonach in Syrien Deeskalationszonen unter der Kontrolle dieser drei Länder entstehen sollen. Am vergangenen Donnerstag sprach der Sprecher des türkischen Präsidialamts, Ibrahim Kalin, offen über den Plan für Idlib. „Die türkischen und russischen Militärs könnten als Teil der Vereinbarungen über die Deeskalationszonen in die syrische Provinz entsendet werden“, zitiert die Nachrichtenagentur Tass Kalin. Nach Angaben des türkischen Nahost-Experten Hüsnü Mahalli befinden sich in der Provinz Idlib etwa 40.000 internationale Söldner. Nach der Befreiung von Aleppo hatten zahlreiche Söldner die Stadt in Richtung Idlib verlassen müssen.

Am 4. Mai hatten Russland, Iran und die Türkei vereinbart, in Syrien vier Deeskalationszonen einzurichten. Im Rahmen eines Memorandums, das bei den Gesprächen in Kasachstans Hauptstadt von Astana unterzeichnet wurde, gehören zu diesen vier Zonen die Provinz Idlib und einige Gebiete in den benachbarten Provinzen (Aleppo, Latakia und Hama), ein Gebiet nördlich von Homs, der Vorort von Ost-Ghouta, Daraa und Al-Quneitra, die sich im Süden von Syrien befinden, so die Tass.

Die Verlegung der türkischen Truppen an die syrische Grenze zielt nach Angaben der Zeitung Hürriyet auf die Stadt Afrin im Nordwesten von Syrien ab, die von den Kurden-Milizen der PYD kontrolliert wird. „Die Türken verlegen Truppen und schweres Militär-Gerät an ihre Grenze zu Syrien. Auch in der Nähe von Idlib sind Truppenverlegungen zu beobachten“, zitiert die Zeitung Vatan den Sprecher der Kurden-Milizen, Nuri Mehmud. Die regierungsnahe Zeitung Günes berichtet, dass das türkische Militär mit Operationen die Stadt Tal-Rifat im Kanton Afrin und den Luftwaffenstützpunkt Minnigh von den Kurden-Milizen befreien möchte. „In den kommenden Monaten werden sich unsere Operationen in dieser Region intensivieren. Gleichzeitig werden wir andere Ergebnisse als zuvor erzielen. Die PKK/YPG wird 30 bis 35 Kilometer nach Syrien gedrängt werden, um die Region zu sichern“, so der türkische Innenminister Süleyman Soylu.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat am Dienstag erstmals den russischen Luftwaffenstützpunkt Hmeimim im Westen des Landes besucht. Auf Fotos, die von dem Besuch veröffentlicht wurden, ist Assad im Cockpit eines russischen SU-35-Kampfflugzeuges zu sehen. Zudem inspizierte er Waffensysteme und gepanzerte Fahrzeuge. Empfangen wurde er vom russischen Generalstabschef Waleri Gerassimow, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana meldete.

Der Stützpunkt in der Nähe der Hafenstadt Latakia ist das Zentrum der russischen Streitkräfte, die Assad seit 2015 im Kampf gegen Rebellen und muslimische Extremisten unterstützen.

Assad hat in den vergangenen Tagen im Norden Syriens mehrere Orte besucht. Am Sonntag beging er das Opferfest zum Ende des Ramadans in der Stadt Hama. Am Donnerstag besuchte er nach Berichten der staatlichen Medien verwundete Soldaten in der Region. Dabei wurde er von seiner Frau Asma und den Kindern begleitet, wie Bilder der Medien zeigten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...