Finanzen

Weidmann: EZB bereitet Normalisierung der Geld-Politik vor

Die EZB bereitet nach Aussage von Bundesbank-Präsident Weidmann die Normalisierung der Geld-Politik in der Euro-Zone vor.
01.07.2017 23:08
Lesezeit: 1 min

Die Währungshüter der Euro-Zone bereiten sich nach den Worten von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann allmählich auf eine Abkehr von ihrer ultralockeren Ausrichtung vor. "Das kommt hoffentlich und daran arbeiten wir auch, das diskutieren wir auch", sagte Weidmann am Samstag in Frankfurt beim Tag der Offenen Tür der Bundesbank laut Reuters. Die Kernherausforderung, vor der die Euro-Wächter jetzt stünden, sei es, wenn es darauf ankomme, Rückrat zu zeigen und die Geldpolitik wieder zu normalisieren. Dabei sollten sich die Euro-Wächter nicht von den Finanzministern unter Druck setzen lassen, die wegen der Niedrigzinsen zur Zeit in einer bequemen Lage seien.

Auf der Veranstaltung wies Weidmann in einem Bürgerdialog auf die aktuell sehr solide Konjunktur im Euro-Raum hin: "Der Aufschwung wird sich, nach dem, was wir wissen und was wir annehmen, vermutlich auch fortsetzen." Sorgenkind der Notenbank ist Weidmann zufolge aber der momentan geringe binnenwirtschaftliche Inflationsdruck. Nach einhelliger Auffassung des EZB-Rats sei deshalb zwar eine expansive Geldpolitik angemessen. "Worüber wir diskutieren und auch kontrovers diskutieren ist, wie expansiv muss die Geldpolitik eigentlich angesichts unseres Zieles sein."

Am Freitag hatte EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger gefordert, die Währungshüter sollten schon jetzt Vorkehrungen für eine spätere Eindämmung der Geldflut treffen. Zwar sei die Inflation noch nicht auf einem stabilen Trend hin zum EZB-Ziel von knapp zwei Prozent. Aber alle Voraussetzungen dafür seien gegeben. Entsprechend gelte es, die Kommunikation anzupassen. Die Verbraucherpreise im Euro-Raum waren im Juni lediglich um 1,3 Prozent gestiegen. Ein Grund ist, dass sich Energie mit 1,9 Prozent nicht mehr so stark wie in den Vormonaten verteuerte.

Die EZB hält ihren Leitzins derzeit auf dem Rekordtief von null Prozent, um für günstige Finanzierungsbedingungen zu sorgen. Zudem kauft sie monatlich Staatsanleihen und andere Wertpapiere im Volumen von 60 Milliarden Euro auf. Doch angesichts positiver Konjunkturdaten hatte die EZB jüngst einen Mini-Schritt in Richtung Kurswechsel gewagt. So strichen die Euro-Wächter die bislang stets erwähnte Option auf noch tiefere Schlüsselzinsen aus ihrem Ausblick. An den Börsen wird aktuell spekuliert, dass die EZB 2018 ihre Wertpapierkäufe schrittweise reduzieren könnte. Manche Ökonomen erwarten, dass sie einen solchen Schritt im September oder im Oktober ankündigen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...