Politik

Katalonien bereitet Abspaltung von Spanien vor

Die katalanischen Separatisten sind fest entschlossen, im Oktober ein Referendum über die Abspaltung von Spanien abzuhalten.
04.07.2017 19:21
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die spanische Region Katalonien bereitet trotz Warnungen aus Madrid die Abhaltung eines Referendums am 1. Oktober zur Abspaltung von Spanien vor, berichtet der EUobserver. Der Vorsitzende des katalanischen Regionalparlaments, Carles Puigdemont, versucht derzeit, potentielle Wähler für eine Zustimmung zum Austritt zu mobilisieren.

„Es wird ein Moment der Realpolitik werden. Es liegt im Interesse der EU, dafür eine Lösung zu finden. Wenn eine Mehrheit der Katalanen für die Abspaltung stimmt, dann ist dies eine Realität und die EU muss diese Realität dann akzeptieren. Es ist nicht möglich, ein gemeinsames Europa ohne Katalonien zu entwickeln“, wird Puigdemont vom EUobserver zitiert. Katalonien wäre ein „Netto-Beitragszahler und ein europafreundliches Land.“

Die Regierung in Katalonien will sofort die Unabhängigkeit von Spanien erklären, falls die Mehrheit der Bürger in einem für Oktober geplanten Referendum dies befürwortet, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Das gab die der Regierungskoalition angehörende Abgeordnete Gabriela Serra am Dienstag im katalanischen Regionalparlament bekannt. Wenn die Mehrheit der Bürger aber gegen die Unabhängigkeit stimmen sollte, müssten Neuwahlen in der Region abgehalten werden.

Eine Gruppe von Unabhängigkeitsbefürwortern stellte im Parlament ein Gesetz vor, mit dem das Referendum trotz des Widerstands der Zentralregierung in Madrid organisiert werden soll. Die Initiatoren wollen einen „außerordentlichen juristischen Rahmen“ schaffen, der Katalonien einen Sonderstatus geben und die Gültigkeit der Bundesgesetze für die Region im Nordosten Spaniens aushebeln soll.

Das Regionalparlament, in dem die Unabhängigkeitsbefürworter die Mehrheit innehaben, will Ende August über dieses Gesetz abstimmen. Der konservative Abgeordnete Xavier Garcia-Albiol nannte das geplante Gesetz einen „Putsch in demokratischem Gewand“. Die Zentralregierung in Madrid unter Ministerpräsident Mariano Rajoy versucht seit jeher einen Volksentscheid in Katalonien zu verhindern und droht mit rechtlichen Konsequenzen. 2014 hatte das spanische Verfassungsgericht ein rechtlich bindendes Referendum über Kataloniens Unabhängigkeit untersagt. Die Richter argumentierten, dabei solle über eine Frage abgestimmt werden, welche die Einheit des Landes betreffe – und dafür sei die Regionalregierung nicht zuständig.

Im reichen Katalonien gibt es seit Jahren Bestrebungen, unabhängig vom Rest Spaniens zu werden. Eine Umfrage sieht die Gegner einer Unabhängigkeit derzeit mit 48,5 Prozent vor den Befürwortern (44,3 Prozent). Mehr als 70 Prozent wollen jedoch das Referendum abhalten, um die Frage ein für alle Mal zu klären.

Bislang vermeiden europäische Institutionen und Politiker, sich offen auf die Seite Kataloniens zu stellen. Keine Regierung eines EU-Mitgliedslandes hat Sympathien für das Referendum geäußert oder Vertreter geschickt, um mit Puigdemont zu verhandeln. Die Kommission verwies darauf, dass es sich bei der Entwicklung um eine rein spanische Angelegenheit handele.

Die Separatisten scheinen einen beträchtlichen Teil der Katalanen hinter sich versammeln zu können. Hunderte Politiker der Region in Nordost-Spanien haben ihre Unterstützung für das geplante Referendum demonstriert, berichtet AFP. Mehr als 500 Bürgermeister der Region versammelten sich am Samstag in der Universität von Barcelona und übergaben Puigdemont ein Unterstützungsschreiben.

Puigdemont sagte auf dem Treffen, ungeachtet der Warnungen der Zentralregierung in Madrid und mehrerer gerichtlicher Verbote werde die Abstimmung stattfinden. „Wir bereiten (dem Staat) Angst, und wir werden ihm noch mehr Angst machen“, rief er unter lautem Jubel. Man werde die „Unterdrückung durch den spanischen Staat“ aber nur mit einer massiven Beteiligung am Urnengang kontern können.

Nach Medienschätzungen vertraten die Bürgermeister, die am Samstag am Treffen teilnehmen, zwar nur rund 43 Prozent der Bevölkerung Kataloniens, dem „Verband der Gemeinden für die Unabhängigkeit Kataloniens“ gehören aber 787 aller 948 Gemeinden der Region an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...