Politik

Turbinen auf der Krim: Siemens droht Ärger wegen Russland-Sanktionen

Siemens kämpft mit allen Mitteln dagegen, nicht erneut ins Visier der US-Behörden zu geraten. Diesmal geht es um Turbinen, die plötzlich auf der Krim gelandet sind.
11.07.2017 01:27
Lesezeit: 2 min

Siemens könnte zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre ins Visier der US-Ermittler geraten. Diesmal geht es um die Sanktionen gegen Russland und die Frage, ob Siemens dagegen verstoßen haben könnte. Der erste Konflikt mit der US-Justiz hatte Siemens wegen der Iran-Sanktionen massiv zugesetzt.

Die Bundesregierung sieht den Siemens-Konzern vor dem Hintergrund einer umstrittenen Turbinen-Lieferung in der Pflicht, die Einhaltung der Sanktionen gegen Russland sicherzustellen. "Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, dass Exportgesetze und Sanktionen eingehalten werden", sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Montag in Berlin. Siemens steht in der Kritik, weil zwei für ein Kraftwerk auf der südrussischen Halbinsel Taman bestimmte und gelieferte Gas-Turbinen auf die Krim weitergeleitet wurden. Sowohl die USA als auch die EU haben wegen der russischen Annexion der Krim Sanktionen verhängt und direkte Wirtschaftskontakte mit der annektierten Halbinsel untersagt.

Siemens wollte sich zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten bezüglich der von der Bundesregierung aufgeworfenen Frage der Verantwortung für die Einhaltung der Sanktionsbestimmungen nicht äußern.

Siemens will den unerlaubten Einsatz von zwei Turbinen aus seiner Produktion in einem Kraftwerk auf der Krim verhindern. Der Münchner Technologiekonzern werde Strafanzeige gegen den Abnehmer der Gaskraftwerks-Turbinen, die russische Technopromexport (TPE), erstatten, teilte Siemens am Montag mit. Man habe inzwischen "Informationen aus zuverlässigen Quellen", dass mindestens zwei der eigentlich für ein Kraftwerk in Taman in Südrussland bestimmten Turbinen auf die Krim gebracht worden seien. Die Lieferung von Energietechnik auf die 2014 durch Russland annektierte Halbinsel unterliegt Sanktionen der EU und der USA, die direkte Wirtschaftskontakte dorthin untersagen.

Siemens war von einem Reuters-Bericht aufgeschreckt worden, wonach die Turbinen auf der Krim in zwei im Bau befindliche Kraftwerke eingesetzt werden sollten. Der Konzern hatte eine Klärung der Vorwürfe in Auftrag gegeben, erste Ergebnisse liegen nun vor. "Dieses Vorgehen stellt einen klaren Bruch der Lieferverträge mit Siemens dar, die unserem Kunden eine Lieferung auf die Krim zweifelsfrei verbieten", hieß es in der Siemens-Stellungnahme. Man werde auf die Einhaltung der Verträge klagen. Die Turbinen müssten sofort wieder nach Taman zurückgebracht werden. Andernfalls müsse der Vertrag rückabgewickelt werden.

Die russische Regierung erklärte am Montag, die Turbinen, die auf der Krim installiert würden, stammten aus russischer Produktion und seien aus russischen Komponenten zusammengebaut worden. Ein Insider aus dem Umfeld von Siemens sagte dagegen, die beiden Turbinen seien von russischer Seite umgebaut worden und lagerten "zusammen mit elektrischem Equipment aus den USA" in einem russischen Hafen. TPE, der Generalunternehmer für die beiden Krim-Kraftwerke, hatte erklärt, man habe die Turbinen auf dem Zweitmarkt gekauft. Sie seien von russischen Spezialisten modernisiert worden. Von wem sie gekauft wurden und wer sie umgebaut haben soll, telte TPE nicht mit.

Der russische Präsident Wladimir Putin benötigt die Anlagen dringend, um sein Versprechen zu erfüllen, die Stromversorgung auf der ukrainischen Krim sicherzustellen. Bereits vor einem Jahr hatte Reuters erfahren, dass eine Siemens-Tochter trotz der EU-Sanktionen gegen Russland Kraftwerks-Turbinen auf die Krim liefern wolle. Siemens hatte dies dementiert. Die Bundesregierung mahnte Siemens: "Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, dass Exportgesetze und Sanktionen eingehalten werden", sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums in Berlin.

Nach Reuters-Informationen sind die Siemens-Gasturbinen die einzigen, die in die fertigen Fundamente der Krim-Kraftwerke passen würden. Noch seien sie dort aber nicht eingebaut. Dabei soll die russische ZAO Interautomatika helfen, an der Siemens mit 46 Prozent beteiligt ist. Der Münchner Konzern will nun aber verhindern, dass Interautomatika auf der Krim aktiv wird. "Siemens hat darauf bestanden, dass relevante Verträge in Bezug auf die Krim sofort gestoppt werden", hieß es in der Mitteilung. An Interautomatika ist TPE mit 17 Prozent beteiligt. 37 Prozent liegen beim Energieforschungsinstitut VTI.

Der Insider sagte, Siemens habe sichergestellt, dass die für den Aufbau notwendigen Teile nicht geliefert werden. "Ohne die nötigen Komponenten und das Know-how sollte es von russischer Seite nicht möglich sein, das Kraftwerk mit den beiden Turbinen auf der Krim aufzubauen." Siemens habe auch rechtliche Schritte eingeleitet und den Fall auf diplomatischer Ebene in Moskau vorgebracht. Der Konzern suche noch nach den beiden anderen Turbinen, die für Taman bestimmt waren, sagte der Insider. Das Geld dafür hatte Siemens bekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...